→ α = Winkel zwischen angreifender Kraft F und → zurückgelegtem Weg s Mit dem Wechselwinkel ergibt sich: Ankathete h cos(α) = —————————— = - => h = s·cos(α) Hypotenuse s
W = F·h = F·s·cos(α) =5N·3m·cos(63°) = 6,81 Nm = 6,81 JGenau diese Formel steckt in der Definition des Skalarproduktes.
→ → a ·b = a·b·cos(α) = |a|·|b|·cos(α), → wobei a = |a| = Betrag von a, → b = |b| = Betrag von b und → → α = Winkel zwischen a und b ist.
a = 5, b = 3, verschiedene Winkel.
a orthogonal b ⇔ a·b = 0
Nach dieser Beziehung ist der Nullvektor senkrecht zu jedem Vektor.
→ → → → a ·b = b ·a
das ist offensichtlich
→ → → > (k·a )·b = k·(a ·b ) für k e R
(k=2)
"doppeltes Gewicht => doppelte Arbeit"
→ → → → → → → a ·(b + c ) = a ·b + a ·c
siehe untenstehende Figur
→ → → → → → a · a > 0 und a ·a = 0 nur für a = 0
Der Mathematiker sagt dazu:
Das Skalarprodukt ist positiv definit.
Der Beweis dieser Beziehung sowie des KG und AG folgt direkt
aus den Definitionen, wobei man beim AG noch eine
Fallunterscheidung für positives und
negatives k machen muss. Man spricht vom gemischten
Assoziativgesetz, weil hier Skalar und Vektor gemischt
werden.
Zum DG betrachte man folgende Figur:
Der besseren Veranschaulichung wegen sind für die
Vektoren eine Kraft und zwei Strecken eingezeichnet und das
Skalarprodukt mit W = Arbeit bezeichnet.
Behauptung:
→ → → → → → → → → F ·s = F ·(s + s ) = F·s + F·s 1 2 1 2
Beweis: Für die Physiker ist klar: Die verrichtete Arbeit richtet sich nur nach dem Höhenunterschied h = h + h . 1 2 Die Mathematiker überzeugt man mit der ersten Figur, dort sieht man: |F|·|s|·cos(α) = |F|·h, wobei h die Projektion von s senkrecht zu F ist.Jetzt sind wir in der Lage, das Skalarprodukt von Vektoren mit Hilfe ihrer Koordinaten zu berechnen:
Für die Einheitsvektoren |1| |0| |0| → | | → | | → | | e = |0|, e = |1| und e = |0| gilt: 1 | | 2 | | 3 | | |0| |0| |1| → → → → → → e ·e = 1·1·cos(0°) = 1 und analog e ·e = 1 und e ·e = 1, 1 1 2 2 3 3 → → → → → → sowie e ·e = e ·e = e ·e = 0 wegen der Orthogonalität. 1 2 1 3 2 3
|a | → | 1| → → → Sei a = |a | = a ·e + a ·e + a ·e und | 2| 1 1 2 2 3 3 |a | | 3| |b | → | 1| → → → b = |b | = b ·e + b ·e + b ·e . | 2| 1 1 2 2 3 3 |b | | 3| Dann folgt (eine längere aber höchst einfache Rechnung) → → → → → → → → a ·b = (a ·e + a ·e + a ·e )·(b ·e + b ·e + b ·e ) 1 1 2 2 3 3 1 1 2 2 3 3 → → → → → → = a e ·b e + a e ·b e + a e ·b e 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 3 3 → → → → → → + a e ·b e + a e ·b e + a e ·b e + 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 → → → → → → + a e ·b e + a e ·b e + a e ·b e 3 3 1 1 3 3 2 2 3 3 3 3 = a b + 0 + 0 1 1 + 0 + a b + 0 2 2 + 0 + 0 + a b 3 3 = a b + a b + a b 1 1 2 2 3 3 |a | |b | | 1| | 1| Somit folgt: |a |·|b | = a b + a b + a b | 2| | 2| 1 1 2 2 3 3 |a | |b | | 3| | 3|
→ → a ·b = |a|·|b|·cos(α) = a b + a b + a b 1 1 2 2 3 3
Insbesondere folgt: Der Winkel a zwischen zwei Vektoren → → a · b berechnet sich zu cos(α) = ———————, wobei |a|·|b| ——————————— → → / 2 2 2 a ·b = a b + a b + a b und |a| = \/ a + a + a ist. 1 1 2 2 3 3 1 2 3
Im zweidimensionalen gilt entsprechend: |a | —————— |a | |b | | 1| / 2 2 | 1| | 1| |a | = \/ a + a |a |·|b | = a b + a b | 2| 1 2 | 2| | 1| 1 1 2 2 Falls Du einmal mit vierdimensionalen Vektoren rechnen musst, wird Dir der Übergang nicht schwer fallen.
→ 2 2
a = a
————
|→ | → 2
a = |a | = \/ a
→ Mit der Bezeichnung a = |a | gilt: ——— 2 → 2 → 2 → /→ 2 a = |a | = a , also a = |a | = \/ a
Nachweis: |a | → | 1| → 2 → → Für a = |a | gilt a = a ·a = a a + a a + a a | 2| 1 1 2 2 3 3 |a | | 3| ———————————— → / 2 2 2 2 → 2 und a = |a | = \/ a + a + a also a = a . 1 2 3 → 2 2 Oder: Nach Definition: a = |a|·|a|cos(0°) = |a|·|a| = a·a = a .
2 2 2
c = a + b - 2abcos(γ)
Beweis: Mit Hilfe der eingezeichneten Vektoren folgt:
→ → → →
c = a - b (Die Richtung von c nach rechts oder
links ist willkürlich.) =>
→ 2 → 2 → 2 → → 2 2 2
c = a + b - 2a b und damit c = a + b - 2ab cos(γ),
→ →
da nach Definition a ·b = abcos(γ). Für γ = 90° ist cos(γ)=0
2 2 2
und damit ergibt sich der Spezialfall c = a + b (Pythagoras!)
Beweis des Thalessatzes
Voraussetzung: r = r = r = r (die Länge der Vektoren ist gleich. 1 2 3 → → und r = - r . 2 1 → → →2 2 Beachte: r ·r =-r = -r 1 2 1 Behauptung: a und b orthogonal. → → Zu zeigen: a ·b = 0 → → → → → → Nachweis: a ·b = (r - r )·(r - r ) 2 3 1 3 → → → → → → → 2 2 → → → → 2 = r ·r - r ·r - r ·r + r = -r - r ·r - r ·r +r 2 1 2 3 3 1 3 2 3 3 1 → → → → = - r ·(r + r ) = -r ·0 = 0 3 2 1 3Einen elementaren Beweis findest Du hier....
|a | |b | |a b - b a | → | 1| → | 1| → → | 2 3 2 3| Für a = |a | und b = |b | ist a x b = |a b - b a | | 2| | 2| | 3 1 3 1| |a | |b | |a b - b a | | 3| | 3| | 1 2 1 2|Wegen der Schreibweise "x" wird des Vektorprodukt manchmal auch Kreuzprodukt genannt.
1. Schritt 2.Schritt 3.Schritt |a b | | 1 1| |a b | |a b | | 2 2| | 2 X 2| |a b - b a | |a b | |a b | | 2 3 2 3| → → | 3 3| | 3 3| |a b - b a | a x b = | | = | X | = | 3 1 3 1| |a b | |a b | |a b - b a | | 1 1| | 1 X 1| | 1 2 1 2| |a b | |a b | | 2 2| | 2 2| |a b | | 3 2|Beispiele (der erste Schritt wird übersprungen):
|2 1| |3| |4| | X | |2·2 - 1·1| | 3| | | | | |1 2| | | | | a) |2|x|1| = | X | =|1·4 - 2·3| = |-2| | | | | |3 4| | | | | |1| |2| | X | |3·1 - 4·2| |-5| |2 1|Bemerkung: Das "X" ist hier ist eine behelfsmäßige Schreibweise für folgende Zeichnung:
| 2 -1| |-3| |-2| | X | |10 - 1| | 9| | | | | |-1 5| | | | b) | 2|x|-1| = | X | =|2 + 15| = |17| | | | | |-3 -2| | | | |-1| | 5| | X | |3 + 4| | 7| | 2 -1| (Wie immer auf Vorzeichen achten!) |-1 -4| |-3| |-5| | X | | -1 + 8| | 7| | | | | | 2 1| | | | | c) |-1|x|-4| =| X | = |-10 + 3| = |-7|. | | | | |-3 -5| | | | | | 2| | 1| | X | | 12 - 5| | 7| |-1 -4|Satz: Das Vektorprodukt zweier Vektoren ist ein Vektor, der senkrecht auf beiden Vektoren steht.
|a | |a b - b a | → → → | 1| | 2 3 2 3| a · a x b = |a |·|a b - b a | | 2| | 3 1 3 1| |a | |a b - b a | | 3| | 1 2 1 2| = a (a b - b a ) + a (a b - b a ) + a (a b - b a ) = 0 1 2 3 2 3 2 3 1 3 1 3 1 2 1 2 |b | |a b - b a | → → → | 1| | 2 3 2 3| b · a x b = |b |·|a b - b a | | 2| | 3 1 3 1| |b | |a b - b a | | 3| | 1 2 1 2| = b (a b - b a ) + b (a b - b a ) + b (a b - b a ) = 0 1 2 3 2 3 2 3 1 3 1 3 1 2 1 2
→ → → → → → → a x(b + c ) = a x b + a x c
→ → → → → → (ka ) x b = a x (kb ) = k(a x b ) für k e R
→ → → → b x a = - a x b
→ |1| → |0| → |0| Für e = |0|, e = |1| und e = |0| gilt: 1 |0| 2 |0| 3 |1| → → → → → → → → → e x e = e , e x e = e und e x e = e 1 2 3 2 3 1 3 1 2
→ → → stets ist a x a = 0 . Allgemeiner:Das Vektorprodukt von linear abhängigen Vektoren ist Null.
|→ → → → |a x b | = |a ||b |sina| a = Winkel, den die Vektoren einschließen
→ → → → → → → → (e x e ) x e ? e x (e x e ) , nämlich 0 ? - e 1 1 2 1 1 2 2Dass das Kommutativgesetz nicht gilt, ist offensichtlich: Beim Vertauschen der Faktoren ändert sich das Vorzeichen.
|4| |6 | |4,8| |1| |-2| a) | | , | |, | |, | |, | | |3| |2,5| |1,4| |2| |6 | |-1| | 2| |-2| |-3| | 1| | | | | | | | | | | b) | 2|, |-3|, |-6|, |-4| , |-2| | | | | | | | | | | |-2| | 6| | 9| |12| | 3|2. Schreibe zwei beliebige Vektoren auf und berechne den Winkel, den die Vektoren einschließen. Kontrolliere das Ergebnis mit TTMathe! Zum Beispiel:
| 2| |3| → |4| → |12| → | | → | | a) a = | | b = | | b) a = |-4| b = |2| |3| |-5| | | | | | 1| |5|3. Schreibe drei beliebige Punkte eines Dreiecks hin und berechne die Innenwinkel. Kontrolliere das Ergebnis mit TTMathe!
A(1|-2|1)B(-3|1|4)C(5|-2|1)
Ist a = b, dann stehen e und f senkrecht aufeinander.
→ → Hinweis: Führe Vektoren a und b ein und stelle die → → Diagonalen als Linearkombinationen von a und b dar. b) Beweise auch die Umkehrung!
E: ax + bx + cx = d 1 2 3
→ → Sei n ein Normalenvektor von E, d.h. n verläuft senkrecht zu E und sei P ein fester Punkt von E. Dann gilt für alle Punkte X e E: ——> → PX senkrecht n , d.h. → → → (x - p )·n = 0, wobei → → x und p die Ortsvektoren von X und P sind. → | 2| Sei zum Beispiel n = |-2| und P(3|-2|5), dann | 1| gilt für alle Punkte X(x |x |x ) e E: 1 2 3 |x - 3| | 2| | 1 | | | |x + 2|·|-2| = 0, | 2 | | | |x - 5| | 1| | 3 | | | also E: 2x -2x + x - 15 = 0. 1 2 3
Wir haben also gezeigt: → |a| | Ist n = |b| ——— E, dann lautet die Gleichung der Ebene: |c| |x - p | |a| | 1 1| | | E: |x - p |·|b| = 0 | 2 2| | | |x - p | |c| | 3 3| | | oder a(x - p ) + b(x - p ) + c (x - p ) = 0 1 1 2 2 3 3 oder E: ax + bx +cx = d für ein passendes d e R. 1 2 3 Umgekehrt gilt:
Sind nämlich P(p |p |p ) und Q(q |q |q ) zwei beliebige Punkte von E, 1 2 3 1 2 3 also Punkte, deren Koordinaten die Gleichung ap + bp +cp = d und aq + bq + cq = d erfüllen, dann 1 2 3 1 2 3 |a| |q - p | |a| ——> | | | 1 1| | | gilt PQ · |b| = |q - p |·|b| = (q - p )a + (q - p )·b + (q - p)·c | | | 2 2| | | 1 1 2 2 3 3 |c| |q - p | |c| | | | 3 3| | | = (aq + bq + cq ) - (ap + bp +cp ) = d - d = 0. 1 2 3 1 2 3 → |a| | ——> ——> Somit ist n = |b| ——— PQ für alle möglichen Richtungen PQ von E, |c| → | d.h. n ——— E.
... dient zur A b s t a n d s berechnung. → → → Gegeben ist die Ebene E durch E: (x - p )·n = 0 o und ein Punkt P(p |p |p ). 1 2 3 → Ersetzten wir nun den Normalenvektor n der Ebene E → → n durch einen Einheitsvektor n = ————, so erhalten o |→ | |n | → → → wir die Hessesche Normalenform E: (x - p )·n = 0 o 0 und der Abstand d = d(P,E) berechnet sich zu |a| | → → → | → 1 | | d = |(p - p )·n | mit n = ————————————·|b| | 0 0| 0 ————————— | | /2 2 2 |c| \/a + b + c
→ → ——> Der Einheitsvektor n hat die Länge 1 und es ist deshalb d·n = FP . 0 0 → (n könnte auch die entgegengesetzte Richtung haben. 0 Da wir aber letztendlich mit dem Betrag rechnen, können wir diesen Fall vernachlässigen.) Jetzt kommt der Trick: → → ——> → → → ———> → Aus n ·n = 1 folgt FP ·n = dn ·n = d und, da P F ·n = 0 0 0 0 0 0 0 0 → → → ———> → ———> ——> → ergibt sich (p - p )·n = P P ·n = (P F + FP )·n 0 0 0 0 0 0 ——> → = 0 + FP· n = d. 0 Den vorhin erwähnten zweiten Fall berücksichtigend ist also | → → → | d = |(p - p )·n |. | 0 0|
Die Hesseform von E: ax + bx + cx = e lautet 1 2 3 ax + bx +cx -e 1 2 3 E: ———————————————— = 0 ————————— /2 2 2 \/a + b + c |ap + bp + cp -e| | 1 2 3 | und der Abstand P(p |p |p ) von E ist dann d = |————————————————| 1 2 3 | ————————— | | /2 2 2 | | \/a + b + c | Der Zusammenhang der Vektordarstellung mit der Koordinatenform ist nämlich folgender: |x - p | |a| → → → | 1 01| | | (x - p )·n = 0 äquivalent |x - p |·|b| = 0 0 | 2 02| | | |x - p | |c| | 3 03| | | äquivalent a(x - p ) + b(x - p ) + c(x - p ) = 0 1 01 2 02 3 03 äquivalent ax + bx + cx - e = 0 1 2 3 für e = ap + bp + cp und P (p |p |p ). 01 02 03 0 01 02 03
Beispiel: Der Abstand des Punktes P(-7|11|-13) von der Ebene E: 2x - 3x + 6x = 24 1 2 3 berechnet sich über die Hesse-Form der Ebenengleichung 2x - 3x + 6x - 24 1 2 3 E: —————————————————— = 0 ————————— /2 2 2 \/2 + 3 + 6 |2·(-7) - 3·11 + 6·(-13) - 24| 2 zu d = d(P,E) = |————————————————————————————| = 21-. | 7 | 7Du kannst diese Rechnung und Deine Rechnungen überprüfen mit TTmathe|Geometrie Punkt Abstand.
Rechnung wird ausgeführt:
TTMathe|Geometrie|Zwei
Geraden
Gegeben seien zum Beispiel die windschiefen Geraden | 9| |-2| | 1| |0| → | | | | → | | | | g: x = |10| + s·| 1| und h: x = |-3| + t·|1| | | | | | | | | |-2| | 0| |-4| |3| Um den Abstand der beiden Geraden zu bestimmen wählen wir einen Punkt G(9-2s|10+s|-2) auf g und einen Punkt H(1|-3+t|-4+3t) auf h und bestimmen s und t so, dass ——> der Vektor GH senkrecht zu g und senkrecht zu h verläuft.
Senkrecht stehen heißt: Skalarprodukt der Richtungsvektoren = 0. |-2| |0| | -8+2s | ——> | | ——> | | ——> | | => GH · | 1| = 0 und GH · |1| = 0 mit GH = |-13+t-s|. Also | | | | | | | 0| |3| | -2+3t | -2(-8+2s) + 1(- 13+t-s) + 0 = 0 oder -5s + t = -3 (1) und 0 + 1(-13+t-s) + 3(-2+3t) = 0 oder -s + 10t = 19 (2) Das LGS (1) und (2) hat die Lösung s = 1 und t = 2. Einsetzen des Parameter s = 1 ergibt G(7|11|-2) und t = 2 ergibt H(1|-1|2). Der Abstand der windschiefen Geraden ist also —————————————————————————— / 2 2 2 d(g,h) = d(G,H) = \/(1-7) + (-1-11) + (2 + 2) = 14 LE
Einfacher, aber theoretisch anspruchsvoller: (Wer die Herleitung überspringen will, gehe → → → gleich zur Formel d(g,h) = |(q - p )·n | weiter unten.) 0 → Sei u der Richtungsvektor von g und → v der Richtungsvektor von h. |-2| |0| → | | → | | Im Beispiel hier also u = | 1| und v = |1|. | | | | | 0| |3|
Dann suchen wir zunächst |a| → | | → → → → einmal einen Vektor n = |b| mit n · u = 0 und n · v = 0. | | |c| Mit Hilfe des Vektorproduktes kann man |-2| |0| |3 - 0| | 3| → | | | | | | | | diesen direkt berechnen: n = | 1|x|1| = |0 + 6| = | 6|. | | | | | | | | | 0| |3| |-2 - 0| |-2|Ohne Kenntnis des Vektorproduktes können wir folgendermaßen vorgehen:
| 3| → | | n = | 6|. (Die Lösung ist bis auf ein Vielfaches eindeutig!) | | |-2| Als nächsten bestimmen wir einen Einheitsvektor n 0 → → 1 → (bis auf das Vorzeicheneindeutig!) von n , hier also n = - n . 0 7 Jetzt kommt der geniale Trick: ——> GH ist ein Vielfaches von n . 0 → → Beide Vektoren stehen ja senkrecht auf u und auf v . ——> Noch mehr: Aus GH = x·n (was ja für ein x möglich ist) folgt: 0 ——> |GH | = |x|·|n | = |x|·1 = |x|. 0 ——> d.h. x gibt bis auf das Vorzeichen die Länge von GH und damit den Abstand d(g,h) an! ——> → → → → → Es kommt noch toller: GH ·n = x·n ·n = x, da n ·n = 1. 0 0 0 0 0 Und: Wähle ich einen beliebigen Punkt P auf g und einen beliebigen Punkt Q ——> → ——> ——> ——> ——> auf h, dann ist PQ ·n = (PG + GH + HQ)·n = GH ·n = x, 0 0 0 ——> ——> ——> ——> da ja PG und HQ auf n senkrecht stehen, also PG·n = HQ·n = 0 ist. 0 0 0Somit erhalten wir als Formel für den Abstand zweier windschiefer Geraden:
→ → → d(g,h) = |(q - p )·n |, wobei p und q Ortsvektoren beliebiger Punkte 0 → von g und h und n ein Einheitsvektor senkrecht zu g und h ist. 0 | 9| | 1| | 3| → | | → | | → 1| | Im Beispiel wählen wir p = |10|, q = |-3| und n = -| 6|. | | | | 7| | |-2| |-4| |-2| 1 Der Abstand berechnet sich dann zu d(g,h) = -|(-8)·3+(-13)·6+(-2)·(-2)| = 14 LE 7
5. Bestimme die Gleichung der Ebene durch P(3|-7|11) | 2| mit dem Normalenvektor n = |-5|! | 0|
6. Gegeben Ebene E und Punkt P (beliebig). Gesucht Gerade g senkrecht zu E durch P. Beispiel E: 2x - 7x = 25, P(0|8|-11) 1 3 7. Umgekehrt: Gegeben Gerade g und Punkt P. Gesucht Ebene E senkrecht zu g durch P. → |-3| | 0| Beispiel: g: x = | 1| + t·|-1|, P(1|2|-3) |-5| | 2|
8. Abstandsberechnungen. Kontolliere Deine Ergebnisse mit TTMathe! a) Schreibe eine beliebige Ebene E und einen Punkt P auf und berechne den Abstand d(P,E)! Zum Beispiel: E: 2x -x - 5x = 3 P(-1|2|1) 1 2 3 Berechne den Abstand auch ohne die Hessesche Normalenform von E! b) Schreibe eine beliebige Gerade g und einen Punkt P auf und berechne den Abstand d(P,g)! → |4| |1| Zum Beispiel g: x = |2| + t·|1| P(4|6|2) |1| |0| c) Schreibe zwei beliebige nichtparallele (und im Normalfall auch sich nicht schneidende also windschiefe) Geraden g und h auf und berechne ihren Abstand. |8| |3| | 7| |3| → | | | | → | | | | Zum Beispiel g: x = |8| + s·|2| und h: x = | 2| + t·|3| | | | | | | | | |5| |2| |10| |4|Lösungen