Achte stets auf das richtiges Vorzeichen! ——> ——> -> a) Drücke AB und BA durch a aus. ——> -> -> b) Drücke AC durch a und b aus! ——> -> -> c) Drücke AB durch b und c aus! ——> -> -> d) Drücke BC durch a und c aus!
a) Gegeben A(3|3|2) und B(6|2|5). -> ——> Bestimme a = AB ! |-4| -> ——> | | b) Gegeben P(4|7|2) und v = PQ = |-2|. | | | 2| Bestimme Q!
——> ——> b) M sei die Mitte von AC. Berechne M und prüfe ob BM = MD ist.
-> ——> -> ——> c) Es sei u = AB und v = AC . ——> -> -> Stelle BM als Linearkombination von u und v dar!
|-8| ——> | | d) Bestimme S so, dass AS = | 0| ist. | | | 5|Ergänze Deine Zeichnung zu einer Pyramide mit der Grundfläche ABCD und der Spitze S!
|5| -> | | Stelle zeichnerisch und rechnerisch den Vektor a = |7| | | |4| |1| |0| |0| -> | | -> | | -> | | als Linearkombination von e = |0|, e = |1| und e = |0| dar. 1 | | 2 | | 3 | | |0| |0| |1| -> -> -> (Man nennt {e , e , e } Standardbasis.) 1 2 3
|-1| | 2| -> | | -> | | a) a = | 2| b = |-4| | | | | |-1| | 2| | 6| |-9| -> | | -> | | b) u = |-4| v = | 6| | | | | | 2| |-3| |4| |8| -> | | -> | | c) p = |3| q = |6| | | | | |2| |3|2. Aufgabe: Prüfe jeweils, ob die drei Vektoren linear abhängig sind!
Sind in R 3drei Vektoren linear unabhängig, dann bilden sie eine Basis, d.h. jeder Vektor kann als Linearkombination dieser drei Vektoren dargestellt werden und diese Darstellung ist eindeutig.
Eine Basis benötigt man, wenn man Vektoren durch ihre Koordinaten darstellen will. Hier sind zum Beispiel die Koordinaten eines Vektors bezüglich der Standardbasis angegeben. Seit A. Einstein wissen wir, dass Länge und Winkel vom Beobachter abhängen. Deshalb wird der Begriff Basis ohne Länge und Winkel definiert. Nach Einführung des Skalarprodukts kann man auch Orthogonalbasendefinieren.
| 0| |1| | 2| -> | | -> | | -> | | a) a = |-6| b = |1| c = |-4| | | | | | | | 0| |1| | 2| | 0| |1| |1| -> | | -> | | -> | | b) u = |-1| v = |0| w = |1| | | | | | | | 2| |2| |1|3. Aufgabe:
-> -> Die Vektoren u und v verbinden die Seitenmitten des Vierecks. -> -> a) Stelle u und v als Linearkombination -> -> -> -> -> von a , b und c dar und zeige: u = v . b)Beweise damit: Verbindet man in einem Viereck die Mittelpunkte benachbarter Seiten, so entsteht ein Parallelogramm.
Kleinbuchstaben mit Pfeil bezeichnen Ortsvektoren: -> ——> -> ——> -> ——> -> ——> a = OA, b = OB, c = OC ,s = OS u.s.w.
-> ——> 1 -> -> a) Beweise! m = OM = -(b + c ) a a 2 ("Mitte = Mittelwert") -> ——> 1 -> -> -> b) Beweise! s = OS = -(a + b + c ) 3 ("Schwerpunkt = Mittelwert")
—> 4 —> —> 3 —> —> 4 —> In der Zeichung ist AT = — AB und TB = — AB, also AT = — TB 7 7 3Es gibt verschiedene Definitionen des Teilverhältnisses, die sich leider unterscheiden. Hier wird das Teilverhältnis so verwendet, dass gilt:
| 1| | 1| -> | | | | Spiegle die Gerade g: x = |-2| + t·|-1| an Z(4|-3|2) | | | | | 3| | 0|3. Aufgabe:
2 Die Standardbasis des ℝ ist 1 0 e =( ) und e =( ). 1 0 2 1 Jeder Vektor kann eindeutig als Linearkombination von e und e 1 2 dargestellt werden. Beispiel: → 2 a=( )=2e +6e . 6 1 2 1 -1 Die Vektore d =( ) und d =( ) 1 1 2 1 bilden ebenfalls eine Basis. Sie sind linear unabhängig, denn a-b 0 ad + bd = ( )=( ) ⇒ a=0 und b=0, 1 2 a+b 0 denn aus a-b=0 und a+b=0 ⇒ a=0 und b=0.
Für eine Basis gilt: → Jeder Vektor a läßt sich eindeutig als Linearkombinaton von d und d darstellen. 1 2 → 2 Beispiel a=( )=ad +bd . Berechnung von a und b: 6 1 2 2 1 -1 2=a-b (1) ( )=a( )+b( ) ⇒ . (1)+(2) ergibt: 8=2a ⇒a=4 und b=2. 6 1 1 6=a+b (2) → 2 1 -1 → Also ist a=( )=4( )+2( ). a hat bezüglich der Basisi d und d die Koordinaten 4 und 2. 6 1 1 1 2
|-4| | 6| |-10| |-12| -> | | | | -> | | | | Gegeben ist g: x = | 1| + t·|-2| und h: x = | 3 | + t·| 4 | | | | | | | | | | 3| |-1| | 4 | | 2 |a) Zeige: g und h sind parallel.
|1| | 2| |-2| | 1| -> | | | | -> | | | | a) für g: x = |1| + s | 1| und h: x = | 2| + s |-2| | | | | | | | | |0| |-2| | 0| | 2| b) für g = (AB)und h=(CD) mit A(1|0|-1), B(2|2|1), C(1|2|3) und D(-1|-2|-3).Lösungen
|a| -> | | Der Vektor n = |b| steht senkrecht auf E | | |c| -> (n ist ein "Normalenvektor" von E). -> ——> -> ——> u = AB und v = AC sind Richtungsvektoren von E.In dieser Darstellung wird die Ebene durchschaubarer im Hinblick auf Parallelität und Orthogonalität.
|4| |-3| |-5| -> | | | | | | a) E: x = |2| + s|-1| + t|-4| | | | | | | |3| | 2| | 1| b) E = Ebene durch A(-1|3|-4) B(2|-5|3) und C(1|-3|2)Lösungen
| 3| | 3| -> | | | | a) E: 2x + 4x + 3x = 1 g: x = |-1| + t·|-1| 1 2 3 | | | | |-1| |-1| |0| -> | | b) E: x - 4x = 10 (parallel zur x -Achse) g: x = t·|1| (die x -Achse) 1 3 2 | | 2 |0| |2| | 3| | 6| | 3| |2| -> | | | | -> | | | | | | c) g: x = |2| + s·| 1| E: x = | 2| + s·| 0| + t·|1| | | | | | | | | | | |1| |-1| |-2| |-2| |0|Lösungen
a) E : 2x + 11x + 4x = 1. E : x + 6x + x = 4 1 1 2 3 2 1 2 3 b) E : 2x - 2x + x = 0 E : -2x + 2x - x = 1 1 1 2 3 2 1 2 3 |2| | 3| |-1| | 6| | 4| |2| -> | | | | | | -> | | | | | | c) E : x = |2| + s·| 1| +t·|-2| E : x = | 2| + s·| 5| + t·|1| 1 | | | | | | 2 | | | | | | |1| |-1| | 4| |-2| |-2| |0|Lösungen
a) E: 2x + 3x + 4x = 12 b) E: -2x + 3x + 4x = 12 1 2 3 1 2 3und zeichne sie in ein Koordinatensystem ein.
a) E : 2x -3x + x =14 1 1 2 3 E : 2x -3x + x =42 2 1 2 3 → 4 -3 -5 b) E : x = ( 2) +u(-1)+v(-4) 1 3 2 1 E : x - x + x = 10 2 1 2 3Lösungen
| 5| -> -> | | a) Den Betrag a = |a | des Vektors a = |-4| | | | 3| b) Den Abstand der Punkte P(4|-3|-6) Q(6|5|-10)Aufgabe: Berechne jeweils das Skalarprodukt der beiden Vektoren!
a)
-> -> a · b = ? |
|-4| |-3| -> | | -> | | b) a = | 7| und b = |-2| | | | | |-2| |-5|
|-3| | 4| -> | | -> | | a) Die Vektoren a = | 4| und b = |-3| | | | | |-6| |-4| | 5| | 3| |2| | 3| -> | | | | -> | | | | b) Die Geraden g: x = | 3| + s·| 1| h: x = |2| + s·|-1| | | | | | | | | |-3| |-4| |1| | 2| c) Die Ebenen E : 2x - 4x = 7 E : 8x + 11x + 4x = 0 1 1 3 2 1 2 32. Aufgabe:
|1| |-3| -> | | | | Zeige: Die Gerade g: x = |5| + s·| 2| schneidet die Ebene | | | | |7| | 4| E: 3x - 2x + 2x = 4 nicht rechtwinklig. 1 2 3 Mit anderen Worten: g ist weder parallel noch senkrecht zu E.
| 2| n = |-5|! | 0|
Gesucht Gerade g senkrecht zu E durch P. Beispiel E: 2x - 7x = 25, P(0|8|-11) 1 3Aufgabe5: Umgekehrt:
-> |-3| | 0| Beispiel: g: x = | 1| + t·|-1|, P(1|2|-3) |-5| | 2|
| 1| | 2| -> | | | | E: (x - |-2|)·|-6| = 0 | | | | | 3| | 3|Lösungen
|4| |6 | |4,8| |1| |-2| a) | | , | |, | |, | |, | | |3| |2,5| |1,4| |2| |6 | |-1| | 2| |-2| |-3| | 1| | | | | | | | | | | b) | 2|, |-3|, |-6|, |-4| , |-2| | | | | | | | | | | |-2| | 6| | 9| |12| | 3|Aufgabe 2: Berechne den Winkel, den die Vektoren einschließen:
| 2| |3| -> |4| -> |12| -> | | -> | | a) a = | | b = | | b) a = |-4| b = |2| |3| |-5| | | | | | 1| |5|Aufgabe 3: Berechne die Innenwinkel des Dreiecks
A(1|-2|1)B(-3|1|4)C(5|-2|1)
Berechne jeweils den eingeschlossenen Winkel |-2| |-2| | 9| -> | | _> | | | | a) der Geraden g: x = s·| 6| und h: x =| 6|+ t·|-6| | | | | | | | 3| | 3| | 2| Schnittpunkt ist offensichtlich S(-2|6|3) [s=1, t=0] b) der Ebenen E : 3x + 4x - 12x = 0 und E : 2x + 14x - 5x = 9 1 1 2 3 2 1 2 3 c) der Geraden g und der Ebene E (von Teil a und b) 1Lösungen
E: 2x -x - 5x = 3 und P(-1|2|1) 1 2 3 Berechne den Abstand auch ohne die Hessesche Normalenform von E!Lösungen
-> |4| |1| g: x = |2| + t·|1| P(4|6|2) |1| |0|Lösungshinweis (ein Trick) und Lösung
Berechne den Abstand der windschiefen Geraden: |8| |3| | 7| |3| -> | | | | -> | | | | g: x = |8| + s·|2| und h: x = | 2| + t·|3| | | | | | | | | |5| |2| |10| |4|Lösung
a) den Punkt P(5|-5|4) | 5| | 1| -> | | | | b) die Gerade g: x = |-5| + t| 1| | | | | | 4| |-5| c) die Ebene E*: x + x - 5x = 1 1 2 3Lösungen
|1| |1| -> | | | | Spiegle den Punkt P(1|8|4) an der Geraden x = |0| + t·|1| | | | | |0| |1|
| 2| |-2| -> | | | | a) Bestimme die Punkte auf g: x = |-1| + t| 1|, | | | | | 3| | 2| die vom Geradenpunkt P(2|-1|3) den Abstand 5 haben. b) Bestimme die zu E: x - 2x + 2x = 5 parallelen Ebenen, die 1 2 3 von E den Abstand 5 haben.c)
Bestimme die beiden Punkte Q1 und Q2
auf der Geraden g, die von P den Abstand 3 haben. |
|4| |2| -> | | | | Projiziere die Gerade g: x = |3| + s|1| | | | | |4| |6| (senkrecht) in die x x - Ebene. Zeichne g und die Projektionsgerade g'. 1 22. Aufgabe:
|5| |1| -> | | | | Projiziere die Gerade g: x = |5| + s|1| | | | | |4| |4| (senkrecht) in die Ebene x + x + x = 5 1 2 3Lösungen
Berechne die beiden winkelhalbierenden Geraden der Geraden |5| |2| |5| |3| -> | | | | -> | | | | g: x = |5| + s|1| und h: x = |5| + s|4| | | | | | | | | |5| |2| |5| |0|Lösungen
Berechne die beiden Winkelhalbierenden der Ebenen: E : 2x + x + 2x = 0 und E : 3x + 4x = 6 1 1 2 3 2 1 2Lösungen
Wenn Du dann bei den Abituraufgaben die Rechnung auf
diese Grundaufgaben zurückführen kannst und
deren Lösung für Dich reine Routine sind, dann
ist Dir in der Geometrie nach all meinen Erfahrungen eine
gute Note, sogar eine sehr gute, ziemlich sicher.
Und: Durch die Verbesserung Deines Anschauungsvermögens kannst Du je nach Anforderung besser einparken, besser Geräte wieder zusammensetzen, besser operieren und so weiter. Und: Wenn Du gelernt hast, Probleme zu analysieren und durch Zurückführen auf gelöste Standardfragen leichter zu bewältigen,wirst Du komplizierten Situationen - privat oder beruflich - besser gewachsen sein und ein geschätzterer Partner, Chef oder Mitarbeiter werden. |