|a b c | | 1 1 1| |a b c | = a b c + b c a + c a b - c b a - a c b - b a c = 0 | 2 2 2| 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 |a b c | | 3 3 3|
Beispiel:
1 7 1 7 3 y = -x + - y= - ——x + - y = -x - 2 9 9 12 6 2 Auf die FormErgebnis: Die Geraden schneiden sich in einem Punkt. Schneller ist jedoch die direkte Berechnung: Der Schnittpunkt der beiden ersten Geraden errechnet sich zu S(2|1). Eingesetzt in die dritte Gleichung zeigt sich: S liegt auch auf der dritten Geraden. |
|x y 1| | 1 1 | |x y 1| = x y + y x + x y - y x - x y - y x = 0 | 2 2 | 1 2 1 3 2 3 2 3 1 3 1 2 |x y 1| | 3 3 |Die Determinante ist gleich dem Doppelten des (orientierten) Flächeninhalts des Dreiecks ABC.
1 u 1 v x = -·- und y = -·-, wobei 2 d 2 d 2 2 2 2 2 2 u = (y -y )·(x + y )+(y -y )·(x + y )+(y -y )·(x + y ), 2 3 1 1 3 1 2 2 1 2 3 3 2 2 2 2 2 2 v = (x -x )·(x + y )+(x -x )·(x + y )+(x -x )·(x + y ) und 3 2 1 1 1 3 2 2 2 1 3 3 d = x y + x y + x y - x y - x y - x y . 1 2 2 3 3 1 1 3 2 1 3 2 ——————————————————— / 2 2 Der Radius ist dann r := \/(x - x ) + (y - y ) . 1 1
> restart; #x1:=1;y1:=1;x2:=8; y2:=1; x3:=3;y3:=7;#Koordinaten von A1, B2 und C3 > u1:=(x1+x2)/2; v1:=(y1+y2)/2; m1z:=x1-x2; m1n:=y2-y1;#Mittelsenkrechte von AB mit Steigung m1z/m1n u2:=(x1+x3)/2; v2:=(y1+y3)/2; m2z:=x1-x3;m2n:=y3-y1; #Mittelsenkrechte von AC mit Steigung m2z/m2n > #Die Gerade durch M1(u1|v1) mit der Steigung m1z/m1n hat die Gleichung #y-v1=m1z/m1n*(x-u1) bzw.m1n*(y-v1)=m1z*(x-u1) (1) #Die Gerade durch M2(u1|v2) mit der Steigung m2z/m2n hat die Gleichung #m2n*(y-v2)=m2z*(x-u2) (2). Die Lösung des LSG (1) und (2) ergibt den Schnittpunkt: solve({m1n*(y-v1)=m1z*(x-u1) , m2n*(y-v2)=m2z*(x-u2)},{x,y});Die allgemeine Lösung lautet (aus Maple kopiert):
x = 1/2*(y3*y2^2-y3*y1^2+y1*y3^2-y3*x1^2+y1*x3^2+y3*x2^2-y1*y2^2 -y1*x2^2+y2*x1^2-y2*y3^2+y2*y1^2-y2*x3^2)/D y = 1/2*(-y1^2*x2+y1^2*x3+y3^2*x2-x1^2*x2+x1*y2^2-x1*x3^2+x3^2*x2 +x1^2*x3+x1*x2^2-x3*x2^2-x3*y2^2-x1*y3^2)/D (x und y in eine Zeile schreiben), wobei der Nenner D gleich der Determinante der folgenden Matrix ist: | x1 y1 1 | | | D= | x2 y2 1 | = x1y2 + x2y3 + x3y1 - x1y3 - x2y1 - x3y2. | | | x3 y3 1 | D ist gleich dem Doppelten des Flächeninhalts des Dreiecks ABC, wird also nie Null, wenn nicht A, B und C auf einer Geraden liegen.Der Radius des Umkreises ist dann der Abstand von U zu A, B oder C.
Rechenschema:
x1= y1= x2= (Hier die Koordinaten von A, B und C einsetzten) y2= x3= y3= D=x1*y2+x2*y3+x3*y1-x1*y3-x2*y1-x3*y2 x0=1/2*(y3*y2^2-y3*y1^2+y1*y3^2-y3*x1^2+y1*x3^2+y3*x2^2-y1*y2^2-y1*x2^2+y2*x1^2-y2*y3^2+y2*y1^2-y2*x3^2)/D y0=1/2*(-y1^2*x2+y1^2*x3+y3^2*x2-x1^2*x2+x1*y2^2-x1*x3^2+x3^2*x2+x1^2*x3+x1*x2^2-x3*x2^2-x3*y2^2-x1*y3^2)/D r=sqrt((x1-x0)^2+(y1-y0)^2) Probe r=sqrt((x2-x0)^2+(y2-y0)^2) r=sqrt((x3-x0)^2+(y3-y0)^2)Beispiel (mit Rechenblatt aus TTMathe berechnet): x1=6 y1=-1 x2=2 y2=4 x3=4 y3=3 D=...=-6 x0=...=2/3 y0=...=-1 1/6=-1,166666667 r=sqrt((x1-x0)^2+(y1-y0)^2)=5/6*sqrt(41)=5,335936865 Probe r=sqrt((x2-x0)^2+(y2-y0)^2) =5/6*sqrt(41)=5,335936865 r=sqrt((x3-x0)^2+(y3-y0)^2) =5/6*sqrt(41)=5,335936865 |
Die Koordinaten der Punkte P(x|y) auf dem Kreisbogen kann man in der "Parameterdarstellung"
folgendermaßen angeben:
x=x0 + r·cos(φ) y=y0 + r·sin(φ)wobei der Winkel φ das Intervall von α bis β durchläuft. |
y1 - y0 tan(α) = ——————— nach α auflösen: x1 - x0
Eine Schwierigkeit besteht darin, dass die Funktionen tan nicht
umkehrbar ist.
Die Umkehrfunktion arctan von tan liefert nur Werte von -90° bis +90°. y Ist zum Beispiel tanα = - für α aus dem Intervall [0;360°] und x y α1 = arctan(-), dann gilt: xα = α1, falls x > 0 und y > 0, (α im I. Quadranten) α = α1 + 180° falls x < 0 und y > 0 (α im II. Quadranten), α = α1 + 180° falls x < 0 und y < 0 (α im III. Quadranten) oder α = α1 + 360° falls x > 0 und y < 0 (α im IV. Quadranten). |
Berechnung des Winkels α, der Winkel M(3|1)A(7|4) zur Horizontalen yd=y1-y0=3 xd=x1-x0=4 xd>0 yd>0 also α=arctan(yd/xd)=36,87° Berechnung des Winkels β, der Winkel M(3|1)B(-1|4) zur Horizontalen yd=y2-y0=3 xd=x2-x0=-4 xd>0 yd>0 also β=arcta(yd/xd)+180°=143,13°Der Kreisbogen von A nach B mit Mittelpunkt M hat dann die Parameterdarstellung: x= 3 + 5cos(φ) (36,87° ≤ φ ≤ 143,13°) y= 1 + 5sin(φ) |
a1=3 + 5*cos(α + dφ/n) b1=1 + 5*sin(α + dφ/n) a2=3 + 5*cos(α + 2*dφ/n) b2=1 + 5*sin(α + 2*dφ/n) a3=3 + 5*cos(α + 3*dφ/n) b3=1 + 5*sin(α + 3*dφ/n) ...Hinweis: Der "Komplememntär-"Kreisbogen von A nach B (der Bogen, der zum Vollkreis noch fehlt)hat die Parameterdarstellung:
x= 3 + 5cos(φ) (143,13° ≤ φ ≤ 396,87°=36,87°+360°) y= 1 + 5sin(φ)
Aufgabe: Der Kreisbogen von A(6|-1) nach C(4|3) über B(2|4) soll in 10 gleiche Abschnitte geteilt werden.
Versuche, bevor Du die Lösung anschaust, Dir zunächst vorzustellen, wie die Lösung
ausschauen könnte.
Die folgende Rechnung zeigt das Rechenschema für das Rechenblatt von TTMathe. Bei anderen Werten müssen nur die Anfangszeilen entsprechend geändert werden.
(Die gesamte Rechnung wird im Bogenmaß durchgeführt. Zur Veranschaulichung habe ich die Winkel noch ins Gradmaß
umgerechnet.)
|
x1=6 y1=-1 x2=2 y2=4 x3=4 y3=3 D=x1*y2+x2*y3+x3*y1-x1*y3-x2*y1-x3*y2 x0=1/2*(y3*y2^2-y3*y1^2+y1*y3^2-y3*x1^2+y1*x3^2+y3*x2^2-y1*y2^2-y1*x2^2+y2*x1^2-y2*y3^2+y2*y1^2-y2*x3^2)/D y0=1/2*(-y1^2*x2+y1^2*x3+y3^2*x2-x1^2*x2+x1*y2^2-x1*x3^2+x3^2*x2+x1^2*x3+x1*x2^2-x3*x2^2-x3*y2^2-x1*y3^2)/D r=sqrt((x1-x0)^2+(y1-y0)^2) Probe r=sqrt((x2-x0)^2+(y2-y0)^2) r=sqrt((x3-x0)^2+(y3-y0)^2)Ergebnis: Mittelunkt M(x0|y0) = M(2/3|1 1/6) Rdius r=5/6*sqrt(41).
Berechnung des Winkels MA zur Horizontalen yd=y1-y0 xd=x1-x0 xd>0 yd>0 also wa=arctan(yd/xd) Berechnung des Winkels MB zur Horizontalen yd=y2-y0 xd=x2-x0 xd>0 yd>0 also wb=arctan(yd/xd) Berechnung des Winkels MC zur Horizontalen yd=y3-y0 xd=x3-x0 xd>0 yd>0 also wc=arctan(yd/xd)Ergebnis:
x=x0 + r*cos(φ) wc ≤ φ ≤ wa' y=y0 + r*sin(φ)Die Koordinaten der Zwischenpunkte P1(a1|b1), P2(a2|b2) berechnen sich folgendermaßen:
Die Winkeldifferenz wa' - wc (in TTMathe ist 360° erlaubt, in Maple dafür 2*Pi wd=wa+360° - wc Probe: P0=C P10=D a0=x0+r*cos(wc+0*wd/10) =4 b0=y0+r*sin(wc+0*wd/10) =3 a1=x0+r*cos(wc+wd/10) =1,37374796 b1=y0+r*sin(wc+wd/10)=4,122213958 a2=x0+r*cos(wc+2*wd/10) =-1,455064799 b2=y0+r*sin(wc+2*wd/10) =3,729298796 a3=x0+r*cos(wc+3*wd/10) =-3,676055721 b3=y0+r*sin(wc+3*wd/10) =1,933814664 a4=x0+r*cos(wc+4*wd/10) =-4,652967675 b4=y0+r*sin(wc+4*wd/10) =-0,749878124 a5=x0+r*cos(wc+5*wd/10) =-4,105940354 b5=y0+r*sin(wc+5*wd/10) =-3,552970177 a6=x0+r*cos(wc+6*wd/10) =-2,191683105 b6=y0+r*sin(wc+6*wd/10) =-5,672447266 a7=x0+r*cos(wc+7*wd/10) =0,541418298 b7=y0+r*sin(wc+7*wd/10) =-6,501133376 a8=x0+r*cos(wc+8*wd/10) =3,310400158 b8=y0+r*sin(wc+8*wd/10) =-5,801631117 a9=x0+r*cos(wc+9*wd/10) =5,322019943 b9=y0+r*sin(wc+9*wd/10) =-3,774330007 a10=x0+r*cos(wc+10*wd/10) =6 b10=y0+r*sin(wc+10*wd/10)=-1
Ergebnis: Die Teilpunkte sind:
P0(4|3) = C P1( 1,373747960| 4,122213958) P2(-1,455064799| 3,729298796) P3(-3,676055721| 1,933814664) P4(-4,652967675|-0,749878124) P5(-4,105940354|-3,552970177) P6(-2,191683105|-5,672447266) P7( 0,541418298|-6,501133376) P8( 3,310400158|-5,801631117) P9( 5,322019943|-3,774330007) P10(6|-1) = A |
Mit TTMathe kann man die Ausgleichsgerade mit Menü "Algebra|Ausgleichsgerade" berechnen.
Dort gibt man die Werte folgendermaßen ein:
Man kann dort auch die Ausgleichsfunktion y=exp(a*x+b) berechnen. |
Beispiel:
-9 -2,5 -7 -2 -5 -1,5 -3,5 -0,5 -1,5 0 0,5 0,5 3 0 4 1 5 0 6 0,5 7 2 8 2,5 10 1,5 11 2,5 |
Falls bei Ihren Werten ein Strichpunkt zwischen den x- und y-Werten ist, können Sie
diesen vor dem Hineinkopieren in das Eingabefeld von TTMathe durch eine Leerstelle in jedem Textprogramm ersetzten.
TTMathe berechnet dann die Ausgleichsgerade zu: |