Joachim Mohr Mathematik Musik
Download
Erläuterung zur Installation
|
TTGeo
Geometrisch zeichnen |
|
Die
Zeichnung wird in einem
Skript festgehalten. Im Skript kann die Zeichnung nachgebessert werden.
Wozu Geometrie?
Geometrie bildet neben dem logischen Denken ungemein das Vorstellungsvermögen. Dies ist beispielsweise für Autofahrer, die gut einparken, oder für Chirurgen, die präzise operieren wollen, unverzichtbar. Mit TTGeo macht es richtig Spaß, mit geometrischen Objekten herumzuexperimentieren: Von Dreiecken mit Umkreis etc., Vielecken bis zu Vektoren, Kegel, Dodekaeder, Grundrissen oder beliebige Kurven mit präzisen Messungen. Es ist gleichermaßen geeignet für Fünftklässler wie für Abiturienten. Und Lehrer benötigen es zum Herstellen von Bildern (zum Export nach Word etc.) oder von gestochen scharfen Druckvorlagen.
Wie TTGeo kennen lernen?
Antwort: Beispiele anschauen
Wie TTGeo bedienen?
Antwort: Gewünschte Menüpunkte aufrufen. Dort erhalten Sie genaue Anweisungen, was zu tun ist.
Schnellverfahren:
I Auf der Zeichenfläche einmal mit der Maus klicken und zwar rechts. Dann können Sie...
- ... einen Text schreiben und genau platzieren oder
- ... um diesen Punkt einen Kreis zeichnen oder
- ... ab diesem Punkt einen Grundriss zeichnen etc.
- ... rechts unterhalb dieses Punktes ein Bild platzieren
II Auf der Zeichenfläche zwei Mal mit der Maus klicken, einmal links einmal rechts. Dann können Sie ...
- ... eine Strecke zeichnen oder
- ... einen Vektor zeichnen etc.
III Auf der Zeichenfläche drei mal klicken, zweimal links, zum Schluss rechts.
- Dann wird ein Dreieck gezeichnet.
Mit TTGeo können Sie leicht Dreiecke zeichnen mit ...
Ein großer Vorteil von TTGeo ist, dass er die im Vergleich zum Bildschirm viel größere Auflösung der Drucker ausnutzt.
Das Druckbild wird dadurch gestochen scharf.
Mit TTGeo können Sie leicht
räumliche Figuren in verschiedenen Perspektiven anschauen
Mit TTGeo können Sie leicht
Figuren einfärben
Alle verwendeten Hifslinien (hier nicht mehr sichtbar) können nach Anfertigung der Figur wieder leicht entfernt werden.
Einzeln: Durch Anklicken
Ganze Abschnitte: Durch Löschung im Skript |
|
|
Mit TTGeo können Sie leicht Dreiecke aus drei Größen konstruieren
Sie können anschließend wieder löschen, was nicht benötigt wird. Dann könnte die Figur zum Beispiel so aussehen:
In TTGeo werden Punkte wiedererkannt
In der Standardeinstellung wird folgendes geprüft:
- Ist ein bereits bestehender Punkt in der Nähe? Wenn nein:
- Ist der Punkt Schnittpunkt zweier Geraden? Wenn nein:
- Ist der Punkt Schnittpunkt einer Geraden mit einem Kreis? Wenn nein:
- Ist der Punkt Schnittpunkt zweier Kreise? Wenn nein
- Ist der Punkt Schnittpunkt von einem Schaubild mit einer Geraden? Wenn nein:
- Ist der Punkt Schnittpunkt zweier Schaubilder? Wenn nein:
- Liegt der Punkt in der Nähe einer Geraden? Wenn nein:
- Liegt der Punkt auf einem Kreis? Wenn nein:
- Liegt der Punkt auf einem Schaubild?
Wenn einer dieser Fälle zutrifft, wird der angeklickte Punkt entsprechend der eingestellten Toleranz korrigiert.
Mit TTGeo kann man mit Gehör arbeiten.
Mit TTGeo können Sie leicht Bilder einfügen
Wenn gewünscht, kann die Figur natürlich auch "ausgemalt" werden.
zum Beispiel:
Beachte: Die roten und grünrn Geraden schneiden sich in Ellipsenpunkten K 1, K 2, K 3, ...
|