Joachim Mohr   Musiktheorie Mathematik
Um die Größenverhältnisse von Intervallen zu vergleichen, verwendet man die Einheit Cent, bei der die Oktave in 12 Halbtönen mit je 100 Cent unterteilt wird. Die reine Quinte mit dem Frequenzverhältnis 3:2 ist genau genommen 702 Cent groß. Auf unserem heutigen Klavier mit 7 Halbtönen jedoch nur 700 Cent groß, die reine große Terz mit dem Frequenzverhältnis 5:4 ist genau genommen nur 386 Cent groß, auf unserem heutigen Klavier mit 4 Halbtönen jedoch 400 Cent.

mehr ...

In der Eulerschreibweise geht man von reinen Quinten ... Es-B-F-C-G-D-A-E... (Frequenzverhältnis 3/2) aus. Das Tiefkomma vor ,E bedeutet, dass das Intervall C-,E eine reine Terz mit dem Frequenzverhältnis 5/4 ist. Das Hochkomma vor 'Es bedeutet, dass 'Es-G eine reine Terz ist usw. ,E ist also etwas tiefer als E und 'Es etwas höher als Es.
Die reine C-Dur bzw. c-Moll-Tonleiter haben also die Darstellung:
C D ,E F G ,A ,H c bzw. C D 'Es F G 'As 'B c,