1 360° 360° γ=—·————. Damit läßt sich das Siebeneck mit dem Mittelpunktswinkel ———— konstruieren. 4 7 7
Im rechtwinkligen Dreieck mit der Seite x=AE, der Höhe h
mit dem Winkel γ gilt
a a
sin(γ)=—:x ⇒ x = ———————— (1)
2 2sin(γ)
Im Dreieck CFE mit CE=x und FE=a gilt nach dem Kosinussatz
2 2 2 2 2
2a = a + x - 2axcos(2γ) ⇒ a - x + 2axcos(2γ) = 0 (2)
2
(1) in (2) und durch a diviert ergibt eine Gleichung nur mit γ:
1 cos(2γ) 2
1 - —————————— + ——————— = 0 Mit cos(2γ)=1-2sin (γ) folgt:
2 sin(γ)
4sin (γ)
3 2
8sin (γ)-4sin (γ)-4sin(γ)+1=0 (*)
Diese Gleichung wird erfüllt von
1 360°
γ = —·———— (die beiden anderen Lösungen von (*)
4 7
5 360° 3 360°
γ = —·———— und γ = - —·———— entfallen.)
4 7 4 7
Wir zeichen noch F' auf BD' mit E'F'=a ein.
2 3
Mit cos(2α) = 2cos α - 1 und cos(3α) = 4cos α - 3 cosα folgt für x = cosα
2 3 3 2
cosα+ cos(2α) + cos(3α) = x + 2x -1 + 4x - 3x = 4x + 2x - 2x - 1
1
Für α = 360°/7 ist cosα+ cos(2α) + cos(3α) = - - (* Nachweis unten)
2
360° 3 2 1
und somit gilt für x = cos——— die Gleichung 4x + 2x - 2x - 1 = - -
7 2
3 2
oder 8x + 4x - 4x - 1 = 0
Beweis von (*) (Beitrag in de.sci.mathematik
von Thomas Nordhaus und Wolfgang Kirschenhofer Februar 2008)
360° iα 7
für α= ——— und p = cis(α) = e folgt mit p = 1
7
7
2 3 4 5 6 1 - p
1 + p + p + p + p + p + p = ————— = 0
1 - p
Aus Symmetriegründen sind die Realteile von
6 2 5 4 3
p und p , p und p sowie von p und p gleich und somit ist
2 3 3 2
1 + Re(p) + Re(p ) + Re(p ) + Re(p ) + Re(p ) + Re(p) = 0
1 + 2cosα + 2cos(2α) + 2cos(3α) = 0
1
=> cosα + cos(2α) + cos(3α) = - -
2
Weitere Werte der trigonometrischen Funktionen siehe hier.
Gesucht ist die Lösung der Gleichung
3 2
8x +4x -4x-d=0
Substitution x=z-b/(3*a) führt auf
3 7 7
z - ——z - ——— =0
12 216
Rechnung:
q 2 p 3 49
d= (-) + (-) = - ————
2 3 6912
Dann ist
3 q - 7 7 -
u = - - + \/d = x+y*i für x=——— und y= ———\/3
2 432 144
Mit
-
α = arctan(y/x)=arctan(3\/3)
———————
3 / 7 - α
ergibt sich z = 2\/ ———\/7 ·cos(-)
216 3
———————
360° 3/ 7 - α 1
und somit x = cos(———) = 2\/ ———\/7 ·cos(-) - -
7 216 3 6
Rechnung mit TTMathe (Rechenblatt)
Lösung von ax^3+bx^2-cx+d=0
a=8
b=4
c=-4
d=-1
wird auf die red. kub. Gl.
z^3+p*z+q=0 zurückgeführt.
Subst. x=z-b/(3*a)
p=c/a-(b/a)^2/3=-7/12
q=2/27*(b/a)^3-1/3*(b/a)*(c/a)+d/a=-7/216
Lösung von z^3 + pz + q = 0
nach Cardano
d=(q/2)^2+(p/3)^3=-49/6912
u^3=-q/2+d^(1/2)=x+y*i für x=7/432 und y=7/144*sqrt(3)
y/x=3*sqrt(3)
al=arctan(3*sqrt(3)) =1,380670723
Im Bogenmaß al=57,295779513°
z=2*cbrt(7/216*sqrt(7))*cos(al/3)=0,790156469
x=z-b/(3*a)=0,623489802
Probe:
phi=arccos(x)=2/7*Pi
phi=360°/7=2/7*Pi
7 - -
a= ———\/7 und tanα=3\/3
216
α 3 -
β = - und b = \/a
3
x=2·b·cosβ - 1/6
360°
φ = ——— mit cosφ = x
7
——————————
⇒d2=√2(1-cos(α) ≈1,8019 (α=5/7·180°)
Im Dreieck AEB ist der Winkel bei A gleich
3 1 1
β=——·180° ⇒ d1=—·—————— ≈ 2,2469 (β=3/7·180°)
7 2 cos(β)
Es gilt: d1+d2=d1·d2 (Beweise: siehe unten)
Q sei der Schnittbunkt der langen Digonalen EA
mit der kurzen Diagonalen DG
und R der Schnittbunkt der langen Digonalen GC
mit der kurzen Diagonalen DB.
Autor: Dan Lawson
Nach dem Kosinussatz gilt: a2=2r2(1-cos(α))
—
2√2
Für a=4 folgt r=————————— = 4,593459431
————————
√1-cos(α)
Sei M der Mittelunkt des Umkreises und AB die Endpunkte der Seite a (MA waagrecht).
Dann ist α=∡AMB=360°/7 und ∡MAB=∡MBA=5/4*1/7*360°
——————————
/ —
Mit w=∛-28+84i·√3
2
180° 1 w + 28 +2w
cos(1·————)= —— ——————————
7 12 w
2
180° 1 w + 28 -2w
cos(2·————)= —— ——————————
7 12 w
2 — 2 —
180° 1 w + 28 -4w+i√3w -28i√3
cos(3·————)= - —— ——————————————————————
7 24 w
2 — 2 —
180° 1 w + 28 +4w+i√3w -28i√3
cos(4·————)= - —— ——————————————————————
7 24 w
2 — 2 —
180° 1 - w - 28 +4w+i√3w -28i√3
cos(5·————)= —— ——————————————————————
7 24 w
2 — 2 —
180° 1 - w - 28 -4w+i√3w -28i√3
cos(6·————)= —— ——————————————————————
7 24 w
180° 180°
Es ist cos(6·————)= - cos(1·————)
7 7
180° 180°
cos(5·————)= - cos(2·————)
7 7
180° 180°
cos(4·————)= - cos(3·————)
7 7