Die Homepage von Joachim Mohr
ausführlich...
Die Größe von Intervallen in Cent
Cent gibt die Größe eines Intervalls sehr genau an.
Zum Beispiel
gleichstufiger Halbton | = 100 Cent. | Jedoch reiner gleichstufiger Halbton | = 112 Cent. |
gleichstufiger Ganzton | = 200 Cent. | Jedoch reiner Ganzton | = 204 Cent bzw. 182 Cent. |
gleichstufige kleine Terz | = 300 Cent. | Jedoch reine kleine Terz | = 316 Cent. |
gleichstufige große Terz | = 400 Cent. | Jedoch reine große Terz | = 386 Cent. |
... | |
Die Centangabe entspricht unserer Vorstellung
Beispiel:
1 Oktave = 1200 Cent,
2 Oktaven = 2400 Cent, das Doppelte von einer Oktave,
3 Oktaven = 3600 Cent, das Dreifache von einer Oktave.
große Terz + kleine Terz = Quinte ≙ 386 Cent + 316 Cent = 702 Cent
...
Die Frequenzverhälnisse verhalten sich jedoch exponentiell ...
Beispiel:
1 Oktave hat das Frequenzverhältnis 2:1
2 Oktaven haben das Frequenzverhältnis 4:1
3 Oktaven haben das Frequenzverhältnis 8:1
... und werden multipliziert.
große Terz + kleine Terz =Quinte ≙ 5/4*6/5=3/2
...
Zusammenhang: Frequenzverhältnis f und Centwert
Jetzt wird es mathematisch: Der Logarithmus ist die Umkehrung der Potenzierung.
lb
2(x) bezeichnet den Logarithmus zur Basis 2 von x (Die Zahl, mit der man 2 potenzieren muss, um x zu erhalten).
Beispiel:
lb
2(8) = 3, da 2
3 = 8.
lb
2(1024) = 10, da 2
10 = 1024.
Berechnung des Centwertes aus dem Frequenzverhältnis
Oktave: f = 2:1, Centwert = 1200*lb
2(2) = 1200*1=1200.
2 Oktaven: f = 4:1, Centwert = 1200*lb
2(4) = 1200*2 = 2400.
Quinte: f = 3:2, Centwert = 1200*lb
2(3:2) = 1200*0,585 = 702.
große Terz: f = 5:4, Centwert = 1200*lb
2(5:4) = 1200*0,322 = 386.