6·5·4·3 5
P(A)=——————— = —— = 27,8%
6·6·6·6 18
P(X=k)
↑ 6/36
| |
| | | |
| | | | | |
| | | | | | | |
| 1/36 | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | |
∟————————————————————————————————————————————————————————> k
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
365·364·...·341 4,92154394864862E63
P(A)=—————————————————— = ——————————————————— = 43,13%
36525 1,14109449818235E64
Ergebnis: In 56,87% der Fälle haben zwei Schüler einer Klasse mit 25 Schülern am selben Tag Geburtstag.
1 1
In — der Fälle erscheint die 6 beim ersten Wurf, P(die 6 erscheint im 1. Wurf)=—=16,7%.
6 6
5 1 1 5 1
In —*— der Fälle erscheint die 6 bei 2. Wurf, P(die 6 erscheint spätestens im 2. Wurf)=—+—*—=30,6%.
6 6 6 6 6
5 5 1 1 5 1 5 5 1
In —*—*— der Fälle erscheint die 6 bei 3. Wurf, P(die 6 erscheint spätestens im 3. Wurf)=—+—*—+—*—*—=42,1%
6 6 6 6 6 6 6 6 6
... 51,8%, 59,8%, 66,5%, 72,1%, 76,7%, 80,6% → 100%
1
P für ω="6 Richtige" P(ω)= ———— = 1:13 983 816 ≈ 1:14 Millionen
49
( )
6
6 43
( )·( )
4 2
Die Wahrscheinlichkeit für 4 Richtige ist P(A) = ———————— ≈ 1:1032
49
( )
6
12 8 S W
( )( ) ( )( )
6 4 s w
h(6;20,12) = ——————— =35% h(s;N,S) = ———————
20 N
( ) ( )
10 n
4 28
( )( )
3 7
h(6;20,12) = ——————— = 66/899 = 7,4%
32
( )
10
n-1 5 ( )=( )=10, nämlich: N-1 2{1 2 3} {1 2 4} {1 2 5} {1 2 6} {2 3 4} {2 3 5} {2 3 6} {3 4 5} {3 4 6} {4 5 6}
n-1 5 ( )=( )=10 N-1 2
4 4 4 4 3 4 2 2 4 3 4 4
(a+b) = ( )a + ( )a b + ( )a b + ( )ab + ( )b
0 1 2 3 4
4 4 4 4 4
( )=( )=1 ( )=( )=4 ( )=6
4 0 3 1 2
4 4 3 2 2 3 4
(a+b) = a + 4a b + 6a b + 4ab + b
————————————————Allgemein:————————————————
n n n n n-1 n n-2 2 n n-1 n n
(a+b) = ( )a + ( )a b + ( )a b + ... + ( )ab + ( )b
0 1 2 n-1 n
n n n n n n n n
( )=( )=1 ( )=( ) ( )=( )=... ( ) = ( )
n 0 n-1 1 n-2 2 n-k k
Pascalsches Dreieck:
1
1 1
1 2 1
1 3 3 1
1 4 6 4 1
1 5 10 10 5 1
1 6 15 20 15 6 1
n n n
n!≈√2πn(—)
e
n St.F/n! Fehler 1 0,92 8% 2 0,96 4% 10 0,9917 1% 100 0,999 2 0,1% 1000 0,999 92 0,01% 10 000 0.999 993 0,001% ↓ ↓ ↓ ∞ 1 0%Folgerung:
————————— n
n 1 / 2n n
( )≈—√ —————————·———————————
k 2 π·k·(n-k) k n-k
k·(n-k)
Kopierbar: (n über k)≈1/2·sqrt(2·n/(Pi·k·(n-k)))·n^n/(k^k·(n-k)^(n-k))
exakt Näherung Fehler
(10 über 5) 252 258 2%
(100 über 10) 17,31E12 17,46E12 0,9% (E12 bedeutet *10^12)
(100 über 50) 100,9E27 101,1E27 0,2%
P(A∩B)
P(A|B)=——————
P(B)
Lösung nach Formel:Weiblich: P(B)=10/25=2/5; Weiblich und blond: P(A∩B)=5/25=1/5
P(A∩B) 1/5 1
P(A|B) = —————— = ———— = —
P(B) 2/5 2
P(A∩B) 6/20 1
P(A|B) = —————— = ————— = —
P(B) 12/20 2
4 28 32 3 19 22 2 10 12
P(A)=( )( )/( ), P(B|A)=( )( )/( ) und P(C|A∩B)=( )( )/( )
1 9 10 1 9 10 1 9 10
Mit P(A)=385/899, P(B|A)=3/7 und P(C|A∩B)=10/33 folgt P(A∩B∩C)=P(A)·P(B|A)·P(C|A∩B)=5,56%
P(B)P(A|B)
P(A)›0 ⇒ P(B|A) = ——————————, mit (ii) folgt:
P(A)
P(B)P(A|B)
P(A)›0 ⇒ P(B|A) = ——————————————————————, falls {B,C} Zerlegung von Ω.
P(B)P(A|B)+P(C)P(A|C)
entsprechend für Zerlegungen von Ω mit mehr Teilmengen.
2
/r—————————P(r|r)=—
/ 9
/ 3
/r\P(r)=—
/ \ 10 7
/ b—————————P(r|b)=—
/ 9
/
\
\ 3
\ r—————————P(r|b)=—
\ / 7 9
\b/P(b)=——
\ 10 6
\b—————————P(b|b)=—
9
R1="die erste Kugel ist rot"
R2="die zweite Kugel ist rot"
B1="die erste Kugel ist blau"
B2="die zweite Kugel ist blau"
P("genau einmal blau")=P(r)·Pb|r)+P(b)·P(r|b)
3 7 7 3
=P((R1∩B2)∪(B1∩R2)=——·— + ——·—=46,6%
10 9 10 9
P(Test positv und krank) 99·0,5
P(krank|Test positv)=———————————————————————— = —————— =0,2=20%
P(Test positv) 248,5
wobei P(Test positv)=99%·0,5%+2%·99,5%.
P[A|B1] · P[B1] 0,9*0,01
P[B1|A] = ——————————————— = ———————— = 4,3%
P[A] 0,207
Wir erkennen also, dass dieser Schnelltest ziemlich schlecht ist. Man kann auch die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass eine Person gesund ist, gegeben, dass sie positiv getestet wurde:
k P(X=k) 2 1/36 3 2/36 4 3/36 5 4/36 6 5/36 7 6/36 8 5/36 9 4/36 10 3/36 11 2/36 12 1/36
n k n-k
P(X=k)=( )p q
k
4 4 3 4 2 2 4 3 4
P(X=0)=q , P(X=1)=( )·q·p , P(X=2)=( )q ·p , P(X=3)=( )·q ·p, P(X=4)=p .
1 2 3
k P(X=k) 0 81/256 = 31,64% 1 27/64 = 42,19% 2 27/128 = 21,09% 3 3/64 = 4,69% 4 1/256 = 0,39% Zusammen 1 =100%
10 1 3 5 7
P(X=3)=( )·(—) ·(—) =1,5%
3 6 6
E(X)=n·p
1 1 1 1 1 1
E(X)=—+2·—+3·—+4·—+5·—+6·—=3,5
6 6 6 6 6 6
5 5 5 4 5 3 2 5 2 3 5 4 5 5
E(X)=0·( )·0,6 +1·( )·0,6 ·0,4+2·( )·0,6 ·0,4 +3·( )·0,6 ·0,4 +4·( )·0,6·0,4 +5( )·0,4 =2
0 1 2 3 4 5
Bei einer Binomialverteilung ist E(X)=n·p, hier also E(X)=5·0,5=2.