—————————————————— a + b + c A = \/s(s-a)·(s-b)·(s-c) wobei s = ————————— 2Programm "Heron" dazu siehe: Downloadseite unter "Lernprogramme"
3 + 4 + 5 mit s = ————————— cm = 6 cm zu 2 —————————————————— 2 —— 2 2 A = \/6(6-3)·(6-4)·(6-5) cm = \/36 cm = 6 cm
1 1 2 2 A = -·a·b = -·3·4 cm = 6 cm 2 2
2 (a+b+c)·(-a+b+c)·(a-b+c)·(a+b-c) A = ———————————————————————————————— (*) 16Beweis:
2 2 c ·h 1 2 c·h A = ———— ( -Grundseite·Höhe) => A = ———— 2 2 4Wir versuchen im folgenden h allein durch a, b und c auszudrücken. Dazu verwenden wir verübergehend die Hilfsgröße x.
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Mit h = a - x und h = b - (c-x) folgt a - x = b - c + 2cx - x 2 2 2 a + c - b also x = —————————— . 2c 2 2 2 2 2 2 2 2 2 (2ac + a + c - b )·(2ac - a - c + b ) Damit ergibt sich h = a - x =(a+x)·(a-x)=———————————————————————————————————— 2 4c 2 2 2 2 [(a+c) - b )]·[b - (a-c) ] (a+c+b)·(a+c-b)·(b+a-c)·(b-a+c) = ——————————————————————————— = ——————————————————————————————— 2 2 4c 4c (a+b+c)·(a+c-b)·(a+b-c)·(b+c-a) = ——————————————————————————————— [Beachte beim 4. Faktor: b-(a-c) = b - a + c] 2 4c 2 2 2 c ·h (a+b+c)·(a+c-b)·(a+b-c)·(b+c-a) Somit ergibt sich A = ————— = ——————————————————————————————— ∎ 4 16Bemerkung: Heron von Alexandria lebte von 10(?) v. Chr. bis 75(?) nach Chr. Er lehre in Ägypten im legendären Museum von Alexandria Mathematik, Astronomie, Physik, theoretische und praktische Mechanik.
2 2 2 b + c - a 61 cos(a) = ————————— = —— 2bc 72 Und dann ist x=b*cos(a) = 7,625 und ———————— / 2 y = b*sin(a) = b*\/1-cos (a) 1 = -·sqrt(1463) = 4,781 8Somit können wir die Koordinaten des
a+b+c ——————————————————— Mit s = ————— = 9,5 folgt A=\/s·(s-a)·(s-b)·(s-c) = 1/4*sqrt(1463) 2 2A Aus A=2c·h und y=h folgt y= —— = 1/8*sqrt(1463) c ——————— / 2 2 Und nach Pythagoras x = \/ b - y = 7,625 Mit beiden Lösungen ergeben sich die Formeln für die Koordinaten von C(x|y) zu 2 2 2 b + c - a 2A ——————————————————— a+b+c x = ————————— y = —— wobei A = A=\/s·(s-a)·(s-b)·(s-c) mit s = ————— 2c c 2
Die Längeneinheiten LE und zugehörigen Flächeneinheiten FE werden bei den folgenden Berechnungen weggelassen. | |||||
LE | 1 cm | 1 m | 10 m | 100 m | 1 km |
FE | 1 cm2 | 1 m2 | 1 a (Ar) | 1 ha (Hektar) | 1 km2 |
Beispiel: a=4; b=2,24; c=3; d=4,47 | |
---|---|
Hier hat das Viereck bei B einen rechten Winkel. |
|
Hier beim "Sehnenviereck" hat das Viereck den maximalen Flächeninhalt. |
|
Der minimale Flächeninhalt eines konvexen Vierecks mit den angegeben Maßen ist F= 8,683 (C liegt
dann auf BD). Konvex heißt, dass das Viereck keine einspringende Ecke hat, d.h. die Diagonalen verlaufen innerhalb des Vierecks. |
|
Ein weiters Beispiel, das zeigt, dass die Fläche eines Vierecks noch lange nicht aus vorgegeben
Seitenlängen berechnet werden kann ist die Raute (Viereck mit vier gleichlangen Seiten). Nehmen wir an, die Seitenlänge der Raute sei a = b = c = d = 4 cm. Das Quadrat mit dem Flächeninhalt 16 cm2 ist eine solche Raute. Der Innenwinkel bei A kann jedoch beliebig klein gewählt werden und damit auch der zugehörige Flächeninhalt. |
Rechenblatt a=4 4 b=2,24 2,24 c=3 3 d=4,47 4,47 e=4,92 4,92 Teildreieck ABC aus a, b und e s=(a+b+e)/2 5,58 I1=sqrt(s*(s-a)*(s-b)*(s-e)) 4,408 Teildreieck CDE aus e, c und d s=(e+c+d)/2 6,195 I2=sqrt(s*(s-e)*(s-c)*(s-d)) 6,598 Gesamtfläche I=I1+I2 11,006Mit Diagonale f=BD
Rechenblatt a=4 4 b=2,24 2,24 c=3 3 d=4,47 4,47 f=4,47 4,47 Teildreieck ABC aus a, f und d s=(a+f+d)/2 6,47 I1=sqrt(s*(s-a)*(s-f)*(s-d)) 8,00 Teildreieck CDE aus b, c und f s=(b+c+f)/2 4,855 I2=sqrt(s*(s-b)*(s-c)*(s-f)) 3,011 Gesamtfläche I=I1+I2 11,006
Rechenblatt a=4 b=2,24 c=3 d=4,47 f=sqrt(a^2+d^2) Teildreieck ABC aus a, f und d s=(a+f+d)/2 I1=sqrt(s*(s-a)*(s-f)*(s-d)) Teildreieck CDE aus b, c und f s=(b+c+f)/2 I2=sqrt(s*(s-b)*(s-c)*(s-f)) I=I1+I2
Rechenblatt a=4 b=4,1 c=3,9 d=4,2 e=sqrt(a^2+b^2) Teildreieck ABC aus a, b und e s=(a+b+e)/2 I1=sqrt(s*(s-a)*(s-b)*(s-e)) Teildreieck CDE aus e, c und d s=(e+c+d)/2 I2=sqrt(s*(s-e)*(s-c)*(s-d)) Gesamtfläche I=I1+I2
Rechenblatt a=4 b=2,24 c=3 d=4,47 f=sqrt(b^2+c^2) Teildreieck ABC aus a, f und d s=(a+f+d)/2 I1=sqrt(s*(s-a)*(s-f)*(s-d)) Teildreieck CDE aus b, c und f s=(b+c+f)/2 I2=sqrt(s*(s-b)*(s-c)*(s-f)) I=I1+I2
Rechenblatt a=4 b=4,1 c=3,9 d=4,2 e=sqrt(c^2+d^2) Teildreieck ABC aus a, b und e s=(a+b+e)/2 I1=sqrt(s*(s-a)*(s-b)*(s-e)) Teildreieck CDE aus e, c und d s=(e+c+d)/2 I2=sqrt(s*(s-e)*(s-c)*(s-d)) Gesamtfläche I=I1+I2
III. Das Viereck ist ein SehnenviereckEin Sehnenviereck ist ein Viereck mit einem Umkreis.Unter allen Vierecken mit fest vorgegebenen Seitenlängen hat das Sehnenviereck den größten Flächeninhalt. |
Rechenblatt a=4 4 b=2,24 2,24 c=3 3 d=4,47 4,47 e=sqrt((a*c+b*d)*(b*c+a*d)/(a*b+c*d)) 4,920 f wird nicht benötigt (nur interessehalber:) f=sqrt((a*c+b*d)*(a*b+c*d)/(b*c+a*d)) 4,474 s=(a+b+e)/2 5,580 I1=sqrt(s*(s-a)*(s-b)*(s-e)) 4,408 Teildreieck CDE aus e, c und d s=(e+c+d)/2 6,195 I2=sqrt(s*(s-e)*(s-c)*(s-d)) 6,598 Gesamtfläche I=I1+I2 11,006Noch einfacher ist die Berechnung nach der Formel von Brahmagupta
Rechenblatt a=4 4 b=2,24 2,24 c=3 3 d=4,47 4,47 s=(a+b+c+d)/2 6,855 I=sqrt((s-a)*(s-b)*(s-c)*(s-d)) 11,006
Rechenblatt a=9 9 b=4*sqrt(2) 5,657 c=2 2 d=5 5 Mittelparallele m=1/2*(a+c) 5,5 Berechnung von h mit Hilfsgröße x x=1/2*(a^2+b^2+c^2-d^2-2*a*c)/(a-c) 4 h=sqrt(b^2-x^2) 4 Flächeninhalt I=m*h 22
Rechenblatt a=3 3 b=6 6 c=5 5 d=2 2 Mittelparallele m=1/2*(b+d) 4 Berechnung von h mit Hilfsgröße x x=1/2*(b^2+c^2+d^2-a^2-2*b*d)/(b-d) 4 h=sqrt(c^2-x^2) 3 Flächeninhalt I=m*h 12
Für A(a1|a2) B(b1|b2) ist ————————————————— —— / 2 2 a = AB = \/(b1-a1) + (b2-a2)Zum Beispiel berechnet sich der Flächeninhalt I des Vierecks A(20|10)B(60|10)C(70|40)D(10|60) in TTMathe
Rechenblatt a1=20 20 a2=10 10 b1=60 60 b2=10 10 c1=70 70 c2=40 40 d1=10 10 d2=60 60 a=sqrt((b1-a1)^2+(b2-a2)^2) 40 Nebenbei bemerkt: TTMathe gibt auch Brüche und Wurzeln aus b=sqrt((c1-b1)^2+(c2-b2)^2) 31,622 = 10*sqrt(10) c=sqrt((d1-c1)^2+(d2-c2)^2) 63,246 = 20*sqrt(10) d=sqrt((d1-a1)^2+(d2-a2)^2) 50,990 = 10*sqrt(26) e=sqrt((c1-a1)^2+(c2-a2)^2) 58,310 = 10*sqrt(34) Teildreieck ABC aus a, b und e s=(a+b+e)/2 64,966 I1=sqrt(s*(s-a)*(s-b)*(s-e)) 600 Teildreieck CDE aus e, c und d s=(e+c+d)/2 86,272 I2=sqrt(s*(s-e)*(s-c)*(s-d)) 1400 Gesamtfläche I=I1+I2 2000
Dann empfehle ich folgendes Verfahren: Miß x,y und z möglichst genau. Berechne daraus den passenden Winkel und die zugehörige Diagonale. Hier: Nach dem Kosinussatz: 2 2 2 z = x + y - 2xycosα 2 2 2 x + y - z => q = cosα = ——————————— 2xy 2 2 2 f = a + d - 2adcosα 2 2 Also f = sqrt(a + d - 2adq) |
|
Mit TTMathe gerechnet:
Rechenblatt a=40 40 b=31,6 31,6 c=63,2 63,2 d=51 51 zusätzliche Messung für den Winkel a x=2 2 y=2,2 2,2 z=3,24 3,24 q = cos(a) q=(x^2+y^2-z^2)/(2*x*y) -0,188 364 alpha wird nicht benötigt (nur interessehalber) in TTMathe ist acs(q) bzw.ac_(q) der Arccos im Bogen bzw. Gradmaß alpha=ac_(q) 100,857 f=sqrt(a^2+d^2-2*a*d*q) 70,495 Teildreieck ABC aus a, f und d s=(a+f+d)/2 80,747 I1=sqrt(s*(s-a)*(s-f)*(s-d)) 1001,741 Teildreieck CDE aus b, c und f s=(b+c+f)/2 82,647 I2=sqrt(s*(s-b)*(s-c)*(s-f)) 998,543 Gesamtfläche I=I1+I2 2000 |