>
Zwischen den zwei verschieden geladenen Kondensatorplatten entsteht eine elektrisches Feld.
→ →
Auf eine Ladung dazwischen wirkt eine Kraft F=q·E,
→
wobei E die elektrische Feldstärke
N
ist Mit der Einheit [E]=1—
C
→ kN
Beispiel 1: Die Kraft in einem elektrischen Feld mit E =20 —— auf q=10nC
C
kN -9 3 -6
ist F = 10nC·20—— = 10·10 ·20·10 N =200·10 N = 200µN
C
q ·q 2
1 2 1 -12 C
F=k·————— mit k=———— für ε = 8,85·10 ———
2 4πε 0 2
r 0 Nm
2 -13 2
9 Nm 5·10 C
F=8,99·10 ————· ————————=17,9mN
2 2
C 0,25m
MN
E = 3,2——. Ein Wassertropfen trage die Ladung von q = 10nC.
C
Welche Kraft wirkt auf den Wassertropfen?
MN -9 6 N -3
Lösung: F = q·E = 10nC·3,2—— =10·10 C·3,2·10 — =32·10 N = 32mN.
C C
→
→ F
E = —
q
Die Feldstärke ist wie die Kraft ein Vektor.
el. Energie W Spannung U
Spannung = ———————————, U = — El. Feldstärke = ————————, E = —.
Ladung q Abstand d
Joule Newton·Meter J Nm
1 Volt = 1 ——————— = 1 ——————————————, 1 V = 1— = 1——
Coulomb Ampere·Sekunde C As
U 220V kV
Lösung: (1) Aus U=E·d folgt: E=—= ————— = 10 ——
d 0,022m m
-9 J -9
(2) Verrichtete Arbeit W=q·U=2·10 C·220V. Mit V=— folgt W=440nJ. (n=10 ).
C
Q
Die Ladungsdichte σ = — gibt an, wie groß die Ladung Q pro Fläche A ist.
A
C
Ihre Einheit ist [σ] = —
m2
→
Die Feldstärke E ist proportional zur Flächenladungsdichte σ.
2
-12 C
ε = 8,85·10 ———— ist die elektrisch Feldkonstante (Im Vakuum und in der Luft).
0 2
Nm
Nm
Sie ist eine universelle physikalische Konstante. Mit der Einheit Volt V = —— ist auch
C
C
ε = 8,85·10-12———.
0 Vm
Q 20C C
σ=—=—————=200———.
A 2 2
0,1m m
2. Beispiel: Auf einem Plattenkondensator mit einer Fläche von 10dm2 befindet sich die Ladung von Q=10nC.
Q 10nC -7 C
σ=—=—————=10 ——.
A 2 2
0,1m m
σ kN
Die elektrische Feldstärke ist dann E=——=11,3——
ε C
0
3.Beispiel: Die Platten eines Plattenkondensators haben je die Fläche von A=10dm2. Ihr Abstand ist d=5 cm. An Ihnen wird eine Spannung von U=1kV gemessen.
-12 C V -9 C
σ=ε E =8,85·10 ——·20 000— = 177·10 ———.
0 Vm m 2
m
-9 C 1 2
Die Ladung auf den Platten ist dann Q= σ·A=177·10 ——·——m =17,7nC.
2 10
m
4. Beispiel: Die Platte eine Plattenkondensators der Fläche 10dm2 trägt eine Ladung von 0,4nC. Im Plattenkondensator wird eine Feldstärke von 450 N/C gemessen. Bestimme aus diesen Werten die elektrische Feldkonstante ε0!
Q 0,4nC -9 C
Die Flächenldungsdichte ist σ=—=—————=4·10 ——.
A 0,1m2 m2
N
Die Feldstärke beträgt E=450 —. Aus σ=ε E folgt:
C 0
C
-9 —
σ 4·10 m2 C2
ε =—=————————— =8,89·10-12———.
0 E N Nm2
450——
C
Q V
C=— mit [C]=—.
U C
Achtung: Kapazität C und Coulomb C nicht verwechseln!
Hier wird aus schreibtechnischen Gründen meist auf Schrägschrift für Größen verzichtet.
C Coulomb
Die Einheit der Kapazität C wird mit F=Farad bezeichnet. 1F=1—=1———————
V Volt
Die Kapazität gibt also an, wieviel Ladung auf eine Platte pro Volt Spannung passt.
Ersatzkapazität
C=C1+C2+C3
Ersatzkapazität
1 1 1 1 — = —— + —— + —— C C1 C2 C3
1 1 1 1 1 1 — = ———— + ———— + ———— + ———— = ———— also C=25μF C 100μF 100μF 100μF 100μF 25μFBeispiel 2: ist C1=10μF, C2=15μF und C3=20μF, so ist
1 1 1 1 13
— = ———— + ———— + ———— = ————
C 10μF 15μF 20μF 60μF
60
also C=——μF=4,62μF
13
W = EEl=1/2Q·U=1/2CU2=1/2Q2/C.
Die verschiedenen Darstellungen erfolgen aufgrund der Beziehung C=Q/U=Ladung pro Spannung.
1 -4 C 2 J
W=E = —·2·10 —·40000V = 4C·V Mit V=— folgt: W=4J
el 2 V C
Stromstärke I=ΔQ/Δt = geflossene Ladung pro Zeit
1Ampere=1A=1C/s
t
———— Bei U =128V und T =10s entwickelt sich die Spannung folgendermaßen
T 0 1/2
1 1/2
U(t)=U ·(—) T in s| 10|20|30|40|50|60|70|80|90 |100|110|120 |...
0 2 ————————————————————————————————————————————————————————————————————————
U in V|128|64|32|16|8 | 4| 2| 1|1/2|1/4|1/8|1/16|—→0
Die Elementarladung berechnet sich zu e=1,602·10-19C.
————
/2eU km km
V=\/————=6000——. Zum Vergleich Lichtgeschwindigkeit 300 000——.
m s s
Die Masse nimmt nach der Relativitätstheorie zu:
-31 km
Ruhemasse des Elektrons m=9,1·10 kg. Masse bei einer Geschwindikeit von v=6000——.
s
m -31
m = ——————————— =9,102·10 kg. Die Masse hat also um0,2% zugenommen.
rel ——————
/ 2
/ v
/ 1- ——
/ 2
\/ c
Die Energiemenge, die ein Elektron bei Beschleubigung in einem elekrischen Feld erfährt wird angegeben in:
2
1 2 -19 -19 kg·m
Lösung: Die kinetische Energie W=—m·v des Elektrons ist W=285eV=185·1,6·10 J=456·10 —————.
2 2
s
2 2
2 2W -31 2 2·456 -19+31 m 12 m
Daraus folgt: v = ——, wobei m=9,1·10 kg, also v = —————·10 —— = 100·10 ——,
m 9,1 2 2
s s
m 1
also v=10 000 000 — (etwa = —— der Lichtgeschwindigkeit).
s 30