Joachim Mohr   Mathematik Musik Delphi

Nikolaus Mercator

Nikolaus Mercator (1620-1687) war Mathematiker und Astronom.
Des weiteren beschäftigte er sich mit Musiktheorie.
In Musikschulen wurde ab der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts mit dem Aufkommen der Mehrstimmigkeit gelehrt, dass man die Große Terz aufteilen muss in:
Großer Ganzton = 9 Teile, kleiner Ganzton = 8 Teile und große Terz = 18 Teile.
Die Tonleiter c d e f g a h c bestand dann aus folgenden Intervallstufen:
9 Teile, 8 Teile, 5 Teile, 9 Teile, 8 Teile, 9 Teile und + 5 Teile.
Die Oktave wird also in 53 Teile geteilt: Oktave = 53 Teile.
weiterlesen... Dass dies eine sehr genaue Beschreibung der reinen Stimmung ergibt, beschrieb Mercator.

Umrechnung Intervallgröße (gemessen in der Merkatorteilung) → Frequenzverhältnis

                      n
                     ———
                     53k 
Näherungswert f(nk)=2      (Fehler‹0,1%)

Zum Beispiel
Intervallexaktnach Näherungswert
Prim 1f(0)=   1
Halbton 16/15=1,0667f(5k)=  1,0676
kleiner Ganzton 10/9=1,1111f(8k)=  1,1103
großer Ganzton 9/8=1,125f(9k)=  1,1249
kleine Terz 6/5=1,2f(14k)=1,2009
große Terz 5/4=1,25f(17k)=1,2490
Quarte 4/3=1,3333f(22k)=1,3334
Tritonus 45/32=1,40625f(27k)=1,4234
Quinte 3/2=1,5f(31k)=1,4999
Oktave 2f(53k)=2