Übergabeseite
Rottenburger Post, 18. Juli 1962
Förster - Mumien und ein König
Beim Schulball des Gymnasiums / Es war ein gelungener Abend
Zum Schulball 1962 des Gymnasiums trafen sich am
vergangenen Samstag im Saalbau „Silberburg" die Schüler der Oberstufe und der
Verein der ehemaligen Schüler und der Förderer des Gymnasiums. Der Vorsitzende
des Vereins, Oberbaurat a. D. Schieting, konnte dazu auch den neuen
Schulleiter, Oberstudiendirektor Dr. Bernhard sowie die Lehrerschaft und
zahlreiche Eltern begrüßen. Dieses Mal war die Unterprima an der Reihe, den
Abend zu arrangieren. Die Männer von der „Caracas" machten mit Musik den
fröhlichen Auftakt zum Fest. Beschwingte Tänze und lustige
Unterhaltungsspiele bestimmten abwechselnd den Abend.
Da galt es
beispielsweise für eine Schülerin einen Lehrer beträchtlichen Umfangs zu
„mumifizieren". Mit einer Rolle Papier, wie sie sonst anderen Zwecken dient,
mußte sie in möglichst
kurzer Zeit den Lehrer von Kopf bis Fuß einwickeln,
bis er aussah wie ein alter Ägypter im Grab. Die gleiche Aufgabe hatte eine
Lehrerin mit einem schwergewichtigen Schüler. Die flinkeren Hände hatte die
Lehrerin, sie wickelte ihr Opfer am schnellsten ein.
Ein nicht alltägliches
Theaterstück schloß sich an. Hier wurden die in Klammer stehenden
Regieanweisungen mitgesprochen. Man mußte einfach lachen, als sich der
imaginäre Vorhang zum ersten Akt öffnete und eine majestätische Gestalt mit
den Worten „Der König tritt auf" die Bühne betrat. Alle Spieler verstanden es
trefflich, das Laientheater zu parodieren. Mit Begeisterung verfolgt wurde
auch ein Wettlauf zwischen zwei Dreiergespannen, die an den Füßen
zusammengebunden waren - aber oh weh, ausgerechnet das Gespann mit dem
Sportlehrer in der Mitte ging als letztes durchs Ziel.
Ein Höhepunkt des
SchulbalLs_war das vom Vertrauensschüler der Klasse 8 inszenierte „Lebendige
Theater". Zehn Mann bildeten den „Vorhang" zur Heimatschnulze „Die
Försterliesel vom Silberwald". Drei junge „Birken" wiegten sich im Wind, eine
knorrige Eiche ächzte mit der Stimme eines Lehrers und aus der Ferne rief ein
komisches Käuzchen mit einer Stimme wie der des Biologielehrers. Hinter einem
Gebüsch ging strahlend das Mondgesicht eines Oberstudienrats auf, während die
Försterliesel ihren Geliebten suchte, der sie in seine Schulmeisterarme nahm.
Plötzlich aber erschien der alte Förster, er sah dem Schuldirektor Zum
Verwechseln ähnlich, und trennte die beiden voneinander. Zu guter Letzt mußten
die Magistri noch die Forderungen der „USCHO" (undisziplinierte
Schülerratsopposition) anhören und es hatte gar den Anschein, als ob sie der
Opposition willig ein Ohr liehen, denn ihre Forderungen wurden mit stürmischem
Beifall aufgenommen.
Brigitte (Drißner) schreibt dazu im April 2019
Zum
Programm des Balls gehörten:
das legendäre Theaterstück
An allem ist die Katze schuld
(1. Story der Erinnerungen)
und das lebendige Theater (siehe Zeitungsbericht)
Die Försterliesel vom Silberwald
Was ich noch weiß:
Klaus Bürger - mit Pfeife im Mundwinkel - spielte den
Regisseur,
der die Akteure auf die Bühne bat.
Klaus hat meine Erinnerung an dieses Stück am Telefon bestätigt bzw.ergänzt.
Klaus braucht 10 Leute, 5 auf jeder Seite. Die sind der
Vorhang,
Klaus sagt: „Der Vorhang öffnet sich zum ersten Akt.“
Die zweimal fünf heben die Arme (aufgehängter Vorhang) gucken jeweils nach außen
und gehen nach links und rechts auseinander.
Dann sucht Klaus drei schlanke große Mädchen als
Birken.
Klaus: „Drei schlanke Birken wiegen sich im Wind.“
Diese stehen beieinander, heben ebenfalls die Arme und wiegen sich im Wind.
sooo Probe von vorn:
Klaus wiederholt die Regieanweisungen.
Vorhang wieder in die Mitte, auseinander Birken wiegen sich …
Klaus sucht eine
Eiche (könnte Schorpp gewesen sein)
Klaus: „Eine alte knorrige Eiche ächzt und stöhnt.“
und ein
Käuzchen (Timmermann)
Klaus: „Ein Käuzchen ruft.“
sooo Probe von vorn: Vorhang Birken Eiche Käuzchen
Klaus sucht einen
Mond: natürlich war das Kelber.
Klaus: „Der Mond geht auf.“
Als dieser mit hochrotem Gesicht hinter dem Gebüsch „aufging“, hat sich das Publikum
-wie man heute sagen würde - „weggeschmissen“.
Die übrigen Akteure:
Försterliesel Waltraud Stallbaum?
Geliebter Pulvermüller
alter Förster: Dr. Bernhard
weitere Handlung
Liebespaar trifft sich, umarmt sich, Förster trennt sie mit dem Satz:
„Was ist denn hier los?“
und Klaus sagt. „Das möchte ich auch gern wissen.“
Ich freue mich „ganz arg“, dass ich dieses Erinnerungsstück ausgegraben habe.