Mit einer Einleitung über die sie prägende Zeit bei dem Jugendbund der
„Adler und Falken“ und der „Deutschen Falkenschaft“ von Wilhelm
Kotzde-Kottenrodt
Fußnote 1 So Dekan i. R. Hohenstatt 1957 (Siehe Seite 71f)
Fußnote 2 Beim Interview 1975 erzählte er mit großem Stolz, dass er bereits mit 16 ½
Jahren im Seminar einem Vertreter des Konsistoriums, Herrn Ableitner,
Mendelssohns Rondo Capriccioso vorspielen konnte. Ableitner habe ihm dann
gesagt, mit diesem Können sei er geeignet, an die Musikdirektoren Stelle in
Tübingen zu denken.
Fußnote 3 Von Walter Kiefner, mit dem er 1964 - 1975 im Ruhestand in Tübingen im selben
Haus wohnte, stammte eine Würdigung zum 70. Geburtstag in den Blättern für
Württ. Kirchenmusik (Mai/Juni 1961), die ihn sehr gefreut hat: Portrait eines
schwäbischen Pfarreroriginals.
Fußnote 4 Wäsche, Charlotte: Vom Singen im Volke; Richard Poppe (1884-1960) und die
Ideale des Finkensteiner Bundes. Würzburger Hefte zur Musikpädagogik Vol.
2 ISBN: 978-3-8236-1507-1
Fußnote 5 Das ist leider nicht der Fall, lediglich zwei Rundbriefe Nr. 36 und 40 von
1934 konnte ich finden.
Titel Mohr de Sylva, Hanna und Heinrich
Der Nachlass enthält überwiegend Quellen zu Klaus Mohrs Veröffentlichung
"Vom Singen und Tanzen im Hohenloher Land.
Die Singwochen und Singtreffen von
Hanna und Heinrich Mohr de Sylva".
Mit einer Einleitung über die sie prägende
Zeit bei dem Jugendbund der "Adler und Falken" und der "Deutschen Falkenschaft"
von Wilhelm Kotzde-Kottenrodt.
Heinrich
Mohr de Sylva stammte aus einer Beamtenfamlile deren Stammbaum sich weit zurück
verfolgen läßt. Er war Pfarrer der evangelischen Landeskirche Württemberg,
zugleich Musiker und aktives Mitglied im Jugendbund der 'Adler und Falken'. Er
spielte Klavier, Orgel, Cello und betätigte sich als Chorleiter. Schon in
früher Jugend und als Student schaffte er es musik- und singebegeisterte
Menschen um sich zu scharren und mit ihnen öffentliche Konzerte zu geben.
Enthält u.a.
- Fotos aus den 1920er und 1930er Jahren
-
Faszikel Deutscher Dichter und anderes
- Programme, Konzertberichte,
Briefwechsel u.a. mit Fritz Jöde
Umfang 11 AK