Wer kennt ihn nicht, den Jugendroman
Krabat von Otfried Preußler (1923-2013).
Diese geheimnisvoll – düstere Erzählung
basiert auf einer sorbischen Volkssage und
handelt natürlich von Liebe, aber auch von
Magie, Verführung, Macht, Unterdrükkung...
und Freiheit. Der Waisenjunge
Krabat wird Lehrling eines Zaubermeisters,
gegen den er sich – und mit ihm elf weitere
Mühlknappen – behaupten muss. Es geschehen
viele unheimliche, das Leben bedrohende
Dinge in der Schwarzen Mühle, die
Krabat nur durch die Liebe zu einem Mädchen,
der Kantorka, bestehen kann. Zuletzt
werden alle Mühlknappen durch die Liebe
der beiden erlöst und gerettet, denn die uralte
Erfahrung lehrt: Bedingungslose Liebe
kann das Böse und die dunklen Mächte (in
uns) besiegen.
Der Komponist Cesar Bresgen (1913 - 1988)
hat diese faszinierende Geschichte vertont,
eigentlich für Kinder– und Jugendchor und
großes Orchester. Ich habe mir erlaubt, dieses
Werk auf unsere Möglichkeiten abzustimmen
und da, wo es nötig war, zu vereinfachen.
Das große Orchester wird reduziert
auf Querflöte (Debora Krabbendam),
Schlagwerk (Felicitas Greis) und Klavier
(Juliane Mechler).
Die fünf Solo-Hauptrollen singen und spielen:
Charlotte Porsch (Krabat),
Marlene
Petrowski (Kantorka),
Moritz Porsch (Meister),
Sophie Gühlstorf (Lobosch),
Pablo
Bock (Juro).
Aufführungen sind am
Samstag, 5.Juli
und
Sonntag, 6.Juli, jeweils um 15 Uhr
im Gemeindehaus im Lilli-Zapf-Saal
durch die Kinderchöre der Eberhardsgemeinde.