Joachim Mohr   Mathematik Musik Delphi

Kubischen Gleichungen reduzieren

x3+ax2+bx+c=0. Durch die Substitution x=y-a/3 lässt sich die Gleichung umformen zu:
y3+py+q=0. Das führt zur Gleichung

 3    2   1       2 3 1                          3
y +0·y +(-—a+b)y+——a -—ba+c also zur einer Form y +py+q=0
          3      27   3
Über die Lösungen für y bekommt man dann auch die Lösungen für x.

Satz von Vieta für die Gleichung 3. Grades

Sind x1, x2 und x3 die Nullstellen von x3+ax2+bx+c so gilt:

x1+x2+x3=-a
x1·x2+x1·x3+x2·x3=b
x1·x2·x3=-c

Dies ergibt unmittelbar ein Koeffizientenvergleich von
x3+ax2+bx+c=(x-x1)·(x-x2)·(x-x3).
Das Verfahren läßt sich verallgemeindern:

Tschirnhaus-Transformation (1683)

                                                            a   - 1
               n        n-1                                  n-1 
Die Gleichung x  + a   x    + ... + a   lässt sich mit y=x+ ———————  (falsch!!!!)
                    n-1              0                        n-1 

                                                            a
               n        n-1                                  n-1 
Die Gleichung x  + a   x    + ... + a   lässt sich mit y=x+ —————  (so richtig. korr. 4.11.2023)
                    n-1              0                        n 

reduzieren zu einem Polynom, bei der der Faktor vor yn-1 den Wert 0 animmt.
Beispiel: Die Gleichung x3-3x2-3x-1 =0 wird durch die Substitution y=x-1 reduziert zu y3-6y-6=0.
Diese Gleichung kann man mit Hilfe der Cardanoformel lösen (siehe unten mit Restubstitution x=1+y).

      —  —        1 — 1 — 1     —   —            1 — 1 — 1  —  —  —
x =1+∛2+∛4, x = 1-—∛2-—∛4+—i√3(∛4-∛2) und x = 1-—∛2-—∛4-—i√3(∛4-∛2)
 1           2    2   2   2                 3    2   2   2 

Siehe auch hier
mit vielen Beispielen

Die Cardanoformel für x3+px+q=0

BAE 6

Vorübung: (1) (u+v)3=u3+3u2v+3uv2+v3=u3+v3+3uv(u+v).
(2) Ist w2+pw+q=(w-a)(w-b), so ist (w-a)(w-b)=w2-w(a+b)+ab. Ist also von zwei Zahlen a und b die Summe a+b=-p und das Produkt ab=q bekannt, so sind sie Lösungen der Gleichung w2+pw+q.

Sei x=u+v, dann ist x3=(u3+v3)+3uv(u+v).
Es ergibt sich x3+px+q=(u3+v3)+(3uv+p)(u+v)+q=0, wenn 3uv=-p und u3+v3=-q ist.

Von u3 und u3 ist die Summe u3+v3=-q und das Produkt u3·u3=-(p/3)3 bekannt.
Sie erfülle also die quadratische Gleichung w2+qw-(p/3)3=0 (siehe oben).
Die Lösung dieser Gleichung ergibt
               —————————    
 3      3 q   /q 2   p 3 
u bzw. v=-—±\/(—) + (—)   also
          2    2     3

        —    —
      3/3  3/3    3            3
x=u+v=√u + √v   (u  mit + und v  mit -)

                   p                    —        —                                                    
Nebenbedingung uv=-— für die komplexen ∛u bzw. ∛v
                   3                                                                 
Beispiel: x3-6x-6=0.
Die Gleichung w2-6w+8=0 hat die Lösungen w1=2 und w2=4,
  
        —        —                       —   —  
Also u=∛2 und v=∛4 (uv=2). Somit ist x =∛2+∛4
                                      1
                                          —                  — 
Die weiteren Löungen ergeben sich aus u=∛2·cis(120°) und v=∛4cis(240°) zu

     1  —  —   1     —   —             —                  —
x = -—(∛2+∛4)+ —√3i(∛2-∛4) und aus u=∛2·cis(240°) und v=∛4cis(120°) zu
 2   2         2 

     1  —  —   1 —     —  —
x = -—(∛2+∛4)+ —√3i(-∛2+∛4). Hier stets uv=2.
 3   2         2 

Casus irreducibilis

Dieser tritt dann auf, wenn die Gleichung 3. Grades drei reellwertige Lösungen besitzt: Die Geburtsstunde der komplexen Zahlen.
Die Gleichung x3-8x -3=0 führt bei Cardano nicht auf x=3 sondern auf
    ————————     ————————         ————
  3/3   19     3/3   19          /  5 
x=√ — + ——s  + √ — - ——s  für s=√ - - 
    2    6       2   6              3   

(BAE 14) Mit Rechnung in komplexen Zahlen ergibt dies tatsächlich: x=3. Die Lösung dieser Gleichung erfolgt über komplexe Zahlen.
Rechnung mit Formel ergibt:
a=-5415, b=9+i√15, p=3, q=1, x1=3, x2=-3/2-1/2√5 und x3=-3/2+1/2√5

Sonderfälle

Zerlegung: x3+ax2+bx+c=(x2+px+q)(x+s)

I Sonderfall c=a·b

In diesem Fall ist p=0, q=b und s=a, da (x2+q)·(x+s)=x3+s·x2+q·x+q·s

Beispiele:
 3    2             2
x + 3x + 2x + 6 = (x + 2)(x + 3)   Beachte:   6 = 3·2

 3    2              2
x + 4x - 3x - 12 = (x - 3)(x + 4)            -12 = 4·(-3)

 3   2             2
x - x - 5x + 5 = (x - 5)(x - 1)               5 = (-1)·(-5)

implementierbar:

x^3+3*x^2+2*x+6 = (x^2+2)*(x+3)

x^3+4*x^2-3*x-12 = (x^2-3)*(x+4)

x^3-x^2-5*x+5 = (x^2-5)*(x-1)

II Sonderfall 8c=4ab-a3


            3
Ist 8c=4ab-a , dann ist

 3    2             2                          4c
x + ax + bx + c = (x + p·x + q)(x + s) mit q = ———
                                               a·a
                            a       2c         a
und daraus ergibt sich: p = -,  q = —— und s = -
                            2        a         2
Beispiele:

 3    2             2
x + 2x + 4x + 3 = (x + x + 3)(x + 1)

 3    2             2
x + 2x + 3x + 2 = (x + x + 2)(x + 1)

 3    2             2
x - 4x + 3x + 2 = (x - 2x - 1)(x - 2)

 3    2             2
x - 4x - x + 10 = (x - 2x -5)(x - 2)

 3     2                 2
x + 14x  - 11x - 420 = (x + 7x - 60)(x + 7)

implementierbar:

x^3+2*x^2+4*x+3 = (x^2+x+3)*(x+1)

x^3+2*x^2+3*x+2 = (x^2+x+2)*(x+1)

x^3-4*x^2+3*x+2 = (x^2-2*x-1)*(x-2)

x^3-4*x^2-x+10 = (x^2-2*x-5)*(x-2)

x^3+14*x^2-11*x-420=(x^2+7*x-60)*(x+7)